Videos & Podcasts

Laborfleisch mit/ohne Gentechnik? Ethisch, tier‑, klima- und umweltfreundlich?

Künst­lich gezüch­te­tes Fleisch wird als Alter­na­ti­ve zu Pro­duk­ten aus der gän­gi­gen Mas­sen­tier­hal­tung ange­prie­sen. Das künst­li­che Fleisch soll kli­ma­schäd­li­che Emis­sio­nen erspa­ren und den Land­ver­brauch redu­zie­ren. Doch kön­nen die­se Ver­spre­chen ein­ge­hal­ten wer­den? Kann man auf die Tötung von träch­ti­gen Kühen bzw. Käl­bern für die Her­stel­lung von Wachs­tums­fak­to­ren ver­zich­ten? Gibt es Labor­fleisch ohne Gen­tech­nik? In wel­chem Umfang wird aktu­ell pro­du­ziert?

Dr. Zso­fia Hock, Lei­te­rin Poli­tik und The­men­ar­beit, SAG Schwei­zer Alli­anz Gen­tech­frei
Deutsch, 24:18 Min., 23. Janu­ar 2024

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT: Landwirtschaft im Klimawandel

über Agrar­öko­lo­gie und die Rol­le der Gen­tech­nik in der Kli­ma­wan­del­an­pas­sung. Ein Gespräch mit der Agrar­bio­lo­gin Wieb­ke Beus­hau­sen, INKOTA
Pod­cast­fol­ge 3, 2021
Gen-ethi­­sches Netz­werk
Deutsch, 29 Min.

Ich mach mit:

Saatgut und Lebensmittel aus neuer Gentechnik könnten bald ohne Kennzeichnung und Risikoprüfung verkauft werden. Was halten Sie davon?

Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.

So geht's:

  1. Laden Sie den passenden Fragebogen herunter.
  2. Beantworten Sie 1-3 Fragen.
  3. Senden Sie uns Ihre Antworten, den Namen Ihres Betriebs und ein hochauflösendes Foto per Email an info@gentechfrei.ch.

 

Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:

 

Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.


Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.

Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.

Veranstaltung:

Zürich isst! Sichern Sie sich Ihr Ticket für unsere Filmvorführungen mit anschliessenden Podien!

Im September 2015 steht ganz Zürich im Zeichen von Ernährung, Umwelt und Genuss. «Zürich isst» bietet der Bevölkerung mit vielfältigen Veranstaltungen die Gelegenheit, sich mit Fragen einer nachhaltigen Ernährung auseinanderzusetzen. Zum Programm: www.zuerich-isst.ch. DIE ZUKUNFT PFLANZEN – BIO FÜR 9 MILLIARDEN       
23. September 2015, 18 bis 21.30, Riffraff Kino Zürich