Factsheet «Gentech-Pflanzen und Klimawandel»

Die Bio­tech-Indu­strie bewirbt die neue Gen­tech­nik (NGT) häu­fig mit ihrer Kli­ma- und Umwelt­freund­lich­keit: Pflan­zen aus NGT sei­en nicht nur ein Mit­tel, Ertrags­ein­bus­sen in Zei­ten des Kli­ma­wan­dels zu ver­hin­dern, son­dern auch eine Mög­lich­keit, die indu­stri­el­le Land­wirt­schaft umwelt­freund­li­cher zu gestal­ten. So sol­len bei­spiels­wei­se trocken­heits­re­si­sten­te Pflan­zen geschaf­fen wer­den, die weni­ger Was­ser benö­ti­gen oder der Pesti­zid- und Her­bi­zid­ein­satz redu­ziert wer­den. Doch die Rea­li­tät sieht anders aus, wie unser neu­es Facts­heet «Pflan­zen aus neu­er Gen­tech­nik: umwelt­freund­lich und kli­ma­an­ge­passt?» zeigt.

Zum Facts­heet

Aktuelle Beiträge zum Thema

«Ohne GenTechnik»-Label auf dem Vormarsch

«NGT1»-Pflanzen: Risiken nicht geringer

Bürozimmer an zentraler Lage in Zürich zu vermieten

ChatGPT designt insektengiftige Gentechpflanze

Ich mach mit:

Saatgut und Lebensmittel aus neuer Gentechnik könnten bald ohne Kennzeichnung und Risikoprüfung verkauft werden. Was halten Sie davon?

Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.

So geht's:

  1. Laden Sie den passenden Fragebogen herunter.
  2. Beantworten Sie 1-3 Fragen.
  3. Senden Sie uns Ihre Antworten, den Namen Ihres Betriebs und ein hochauflösendes Foto per Email an info@gentechfrei.ch.

 

Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:

 

Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.


Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.

Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.

Veranstaltung:

Zürich isst! Sichern Sie sich Ihr Ticket für unsere Filmvorführungen mit anschliessenden Podien!

Im September 2015 steht ganz Zürich im Zeichen von Ernährung, Umwelt und Genuss. «Zürich isst» bietet der Bevölkerung mit vielfältigen Veranstaltungen die Gelegenheit, sich mit Fragen einer nachhaltigen Ernährung auseinanderzusetzen. Zum Programm: www.zuerich-isst.ch. DIE ZUKUNFT PFLANZEN – BIO FÜR 9 MILLIARDEN       
23. September 2015, 18 bis 21.30, Riffraff Kino Zürich