Unsere Magazine

Kompakt, topaktuell und informativ

Das Maga­zin «sag gen­tech­frei» berich­tet vier­mal jähr­lich kri­tisch und unab­hän­gig über aktu­el­le The­men aus dem In- und Aus­land zur Gen­tech­nik in Wis­sen­schaft, Anwen­dung und Poli­tik. Die Rubrik «Fokus» beleuch­tet ein Schwer­punkt­the­ma. Jede Aus­ga­be ent­hält aus­ser­dem ein Por­trät zu zukunfts­fä­hi­gen, erfolg­rei­chen Alter­na­ti­ven in der Land­wirt­schaft und gibt Ein­blick in die Arbeit der SAG.

Unsere Magazine im Überblick

Pflan­zen aus neu­er Gen­tech­nik: Alles nur ein Hype?

Nr. 135, Sep­tem­ber 2025

Paten­te auf Gen­tech­nik: Wer hat die Kon­trol­le über die Pflan­zen­zucht?

Nr. 134, April 2025

Vor­sor­gen statt nach­trau­ern – CRISPR/Cas bringt Genom durch­ein­an­der

Nr. 133, Janu­ar 2025

Geschmacks­op­ti­mie­rung bei pflanz­li­chen Ei-Alter­na­ti­­­ven

Nr. 132, Novem­ber 2024

Gene Dri­ves — Pflan­zen direkt in der Umwelt mani­pu­lie­ren

Nr. 131, Sep­tem­ber 2024

Künst­li­che Intel­li­genz und Gen­tech­nik — Wenn Chat­bots beim CRISPRen hel­fen

Nr. 130, Juni 2024

Viel­falt statt Abhän­gig­keit – Neue Rege­lung bedroht die gen­tech­nik­freie Schweiz

Nr. 129, April 2024

Gen­tech­nik lässt Pflan­zen erstrah­len – Leuch­ten­de Petu­ni­en und grü­ne Kan­de­la­ber

Nr. 128, Janu­ar 2024

Rosa Soja­boh­nen und Mais mit Blut­ge­schmack – Ent­wick­lun­gen im Bereich Mole­cu­lar Far­ming

Nr. 127, Novem­ber 2023

Gen­tech­nik­freie Land­wirt­schaft vor dem Aus? – Dere­gu­lie­rung der neu­en Gen­tech­nik in Euro­pa

Nr. 126, Sep­tem­ber 2023

Weit­rei­chen­de Gefahr für die Bio­di­ver­si­tät – Gen­tech­nik könn­te bald auch den Wald erobern

Nr. 125, Juni 2023

Imker­or­ga­ni­sa­tio­nen für Vor­sor­ge­prin­zip – Neue Gen­tech­nik als Bedro­hung für Bestäu­ber­in­sek­ten

Nr. 124, April 2023
Ich mach mit:

Saatgut und Lebensmittel aus neuer Gentechnik könnten bald ohne Kennzeichnung und Risikoprüfung verkauft werden. Was halten Sie davon?

Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.

So geht's:

  1. Laden Sie den passenden Fragebogen herunter.
  2. Beantworten Sie 1-3 Fragen.
  3. Senden Sie uns Ihre Antworten, den Namen Ihres Betriebs und ein hochauflösendes Foto per Email an info@gentechfrei.ch.

 

Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:

 

Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.


Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.

Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.

Veranstaltung:

Zürich isst! Sichern Sie sich Ihr Ticket für unsere Filmvorführungen mit anschliessenden Podien!

Im September 2015 steht ganz Zürich im Zeichen von Ernährung, Umwelt und Genuss. «Zürich isst» bietet der Bevölkerung mit vielfältigen Veranstaltungen die Gelegenheit, sich mit Fragen einer nachhaltigen Ernährung auseinanderzusetzen. Zum Programm: www.zuerich-isst.ch. DIE ZUKUNFT PFLANZEN – BIO FÜR 9 MILLIARDEN       
23. September 2015, 18 bis 21.30, Riffraff Kino Zürich