Mission

Die Schwei­zer Alli­anz Gen­tech­frei SAG stellt eine gen­tech­nik­freie Land­wirt­schaft in der Schweiz sicher. Als unab­hän­gi­ge Exper­tin­nen­stim­me steht sie für eine kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit der Gen­tech­nik. Durch Auf­klä­rungs­ar­beit und Akti­on in Poli­tik, Wirt­schaft und Gesell­schaft sowie durch die Ver­net­zung von Orga­ni­sa­tio­nen und Gleich­ge­sinn­ten, setzt sie sich die SAG für ein viel­fäl­ti­ges Land­wirt­schafts- und   Ernäh­rungs­sy­stem ohne Gen­tech­nik ein.

Team

Die SAG ist ein Ver­ein, der Orga­ni­sa­tio­nen und Ein­zel­mit­glie­dern offen­steht. Sie wird von rund 25 Schwei­zer Orga­ni­sa­tio­nen aus den Berei­chen Umwelt, Natur­schutz, Tier­schutz, Medi­zin, Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit, bio­lo­gi­scher Land­bau, Kon­su­men­ten­schutz und Kuli­na­rik getra­gen.

Ler­nen Sie die Men­schen ken­nen, die dahin­ter ste­hen.

Geschichte

2025: Mari­on­na Schlat­ter wird SAG-Prä­si­den­tin. Mit Ver­zö­ge­rung eröff­net der Bun­des­rat im April die Ver­nehm­las­sung zum Spe­zi­al­ge­setz zur neu­en Gen­tech­nik.

2024: Clau­dia Vader­na wird Geschäfts­lei­te­rin der SAG. Die Lebens­mit­tel­schutz-Initia­ti­ve wird lan­ciert. Die Unter­schrif­ten­samm­lung läuft bis März 2026.

2023: Lan­cie­rung der gröss­ten Social-Media-Kam­pa­gne der SAG mit einem Pla­kat-Auf­ruf an Bay­er, Cort­eva, Monsan­to und Syn­gen­ta. Ver­öf­fent­li­chung des SAG-Posi­ti­ons­pa­piers, unter­stützt von mehr als 60 Orga­ni­sa­tio­nen.

2022: Isa­bel Som­mer wird Geschäfts­lei­te­rin der SAG.

2022: Ver­län­ge­rung des Gen­tech­nik-Mora­to­ri­ums bis Ende 2025. Der Stän­de­rat ver­langt einen Regu­lie­rungs­ent­wurf für die neue Gen­tech­nik bis Mit­te 2024.

2021: Stän­de­rat will die neue Gen­tech­nik aus dem Mora­to­ri­um aus­neh­men. Bis 2024 soll eine risi­ko­ba­sier­te Zulas­sungs­re­ge­lung erar­bei­tet wer­den.

2019: SAG-Umfra­ge bei 300 Kandidat:innen der Wahl von Natio­nal- und Stän­de­rat: Eine kla­re Mehr­heit spricht sich für stren­ge Regu­lie­rung der Gen­tech­nik aus.

2018: Lan­cie­rung der Peti­ti­on “kei­ne Gen­tech­nik durch die Hin­ter­tür” zur Unter­stel­lung der neu­en Gen­tech­nik­ver­fah­ren unter das Gen­tech­nik­ge­setz

2016: Mar­ti­na Munz (Agro­no­min, SP-Natio­nal­rä­tin) wird SAG-Prä­si­den­tin.

2015: Namens­än­de­rung in Schwei­zer Alli­anz Gen­tech­frei.

2013: Start der Ver­nehm­las­sung zur Ände­rung des Gen­tech­nik­ge­set­zes und der Koexi­stenz­ver­ord­nung für die Zeit nach dem Aus­lau­fen des Mora­to­ri­ums

2012: Paul Sche­rer wird Geschäfts­lei­ter der SAG. Das Anbaum­ora­to­ri­um wird bis 2017 ver­län­gert.

2010: Ver­län­ge­rung des Anbaum­ora­to­ri­ums bis 2013

2008: Ver­öf­fent­li­chung «Rhein­au­er The­sen zu Rech­ten von Pflan­zen»

2006: Kri­ti­sche Pro­jek­te (Mora­to­ri­um, NFP 59, Koexi­stenz, Dekla­ra­ti­on bei Gen­tech-Füt­te­rung)

2005: Annah­me der Gen­tech­frei-Initia­ti­ve. Inkraft­tre­ten eines 5‑jährigen Ein­fuhr- und Anbau-Mora­to­ri­ums für Gen­tech-Pflan­zen und ‑Tie­re.

2003: Lan­cie­rung der Gen­tech­frei-Initia­ti­ve. Aus­lö­ser: Gen­tech­nik­ge­setz wird ohne For­de­rung nach einem 10-jäh­ri­gen Frei­set­zungs­mo­ra­to­ri­um ange­nom­men. Ein­rei­chung mit über 120.000 Unter­schrif­ten nach nur 6 Mona­ten.

2002: Frei­wil­li­ges Mora­to­ri­um als Alter­na­ti­ve zur Volks­in­itia­ti­ve: Bran­chen­ver­tre­ter dekla­rie­ren frei­wil­li­ger Ver­zicht auf Gen­tech-Lebens­mit­tel.

2002: Ver­öf­fent­li­chung Doku­men­tar­film “Mais im Bun­des­hu­us”

2001: Natio­nal­rä­tin Maya Graf (Grü­ne) wird SAG-Prä­si­den­tin.

1999: Grün­dung des Ver­eins Sto­pOGM – die Schwe­ster­or­ga­ni­sa­ti­on der SAG ist für die Roman­die zustän­dig.

1998: Die Gen-Schutz-Initia­ti­ve schei­tert bei der Abstim­mung deut­lich.

1995: Ein­füh­rung der all­ge­mei­nen Bewil­li­gungs- und Dekla­ra­ti­ons­pflicht.

1993: Ruth Gons­eth (Ärz­tin und Natio­nal­rä­tin Grü­ne Basel­land) wird SAG-Prä­si­den­tin. 70 NGOs rei­chen Ein­spruch gegen das erste Patent auf ein Lebe­we­sen (Krebs­maus) ein.

1992: Lan­cie­rung der Gen-Schutz-Initia­ti­ve – Ein­rei­chung im Jahr 1993

1991: Grün­dung der Koor­di­na­ti­ons­stel­le «Kei­ne Paten­te auf Leben»

25.6.1990: Grün­dung des Ver­eins SAG durch die Mit­glie­der der Schwei­ze­ri­schen Arbeits­grup­pe Gen­tech­no­lo­gie. Erste Prä­si­den­tin: Moni­ka Stocker (Natio­nal­rä­tin Grü­ne Zürich). Auf­bau der Geschäfts­stel­le mit Dani­el Ammann und Han­na Diet­helm.

Ich mach mit:

Saatgut und Lebensmittel aus neuer Gentechnik könnten bald ohne Kennzeichnung und Risikoprüfung verkauft werden. Was halten Sie davon?

Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.

So geht's:

  1. Laden Sie den passenden Fragebogen herunter.
  2. Beantworten Sie 1-3 Fragen.
  3. Senden Sie uns Ihre Antworten, den Namen Ihres Betriebs und ein hochauflösendes Foto per Email an info@gentechfrei.ch.

 

Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:

 

Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.


Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.

Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.

Veranstaltung:

Zürich isst! Sichern Sie sich Ihr Ticket für unsere Filmvorführungen mit anschliessenden Podien!

Im September 2015 steht ganz Zürich im Zeichen von Ernährung, Umwelt und Genuss. «Zürich isst» bietet der Bevölkerung mit vielfältigen Veranstaltungen die Gelegenheit, sich mit Fragen einer nachhaltigen Ernährung auseinanderzusetzen. Zum Programm: www.zuerich-isst.ch. DIE ZUKUNFT PFLANZEN – BIO FÜR 9 MILLIARDEN       
23. September 2015, 18 bis 21.30, Riffraff Kino Zürich