Der erste GVO, ein Bakterium, wurde 1973 erschaffen. Bild: Shutterstock
Ältere Gentechnikverfahren

Ältere Gentechnikverfahren

Mit den alten Gentechnikverfahren (auch klassische Gentechnik genannt) wurden Pflanzen gentechnisch verändert, indem man etwa mithilfe von Genkanonen einzelne Gene in die Zellen «eingeschossen» hat.

Bei dieser Art Gentechnik ist es vom Zufall abhängig, an welcher Stelle im Genom der Zielpflanze das neu «eingeschossene» Gen eingebaut wird.

Die gentechnisch beigefügten Gene stammen meist von anderen Arten wie zum Beispiel vom Bakterium Bacillus thuringiensis. Man transferiert Gene über die Artgrenzen hinweg: Es wird deshalb von Transgenese gesprochen. Mit dem eingeschleusten Gen wird der Pflanze eine Eigenschaft eines anderen Organismus aufgezwungen (z. B. eine Resistenz gegen ein Unkrautvernichtungsmittel). Seltener stammen die eingeschleusten Gene aus derselben Pflanzenart bzw. derselben Gattung: In diesem Fall spricht man von Cisgenese.

Im Rahmen der aktuellen Debatte um die Neuregulierung der Gentechnik werden Gentechnikpflanzen ohne artfremde Gene als «harmloser» dargestellt. Wissenschaftlich betrachtet ergibt dies jedoch keinen Sinn. Denn sowohl bei der Cis- als auch bei der Transgenese werden die eingefügten Gene aus ihren Bausteinen im Labor synthetisiert. Die Risiken, die von so entstandenen Pflanzen ausgehen, hängen also nicht mit der Herkunft der Gene zusammen, sondern mit dem gentechnischen Eingriff selbst. Denn dieser verursacht oft weitere, ungewollte Veränderungen im Genom und unerwartete Wechselwirkungen, deren Risiken genau untersucht werden müssen.

Aktuelle Beiträge zum Thema

Verlängerung des Gentechnik-Moratoriums bis 2030

Handelsstreit um GV Mais – Mexikos Kampf für Selbstbestimmung

Neue Gentechnik verkürzt Generations-intervalle bei Pappeln massiv

Unsere Themen

Wir befassen uns intensiv 
mit den Auswirkungen 
der Gentechnologie auf 
Umwelt, Gesundheit 
und Gesellschaft.

Ihre Themenbereiche reichen von GVO in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion über neue gentechnische Verfahren bis hin zu Themen wie Klimawandel, Nanotechnologie und synthetische Biologie. Ziel ist es, durch Information, Diskussion und Aktion, ein kritisches Bewusstsein zu schaffen und Alternativen aufzuzeigen. 

Ich mach mit:

Saatgut und Lebensmittel aus neuer Gentechnik könnten bald ohne Kennzeichnung und Risikoprüfung verkauft werden. Was halten Sie davon?

Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.

So geht's:

  1. Laden Sie den passenden Fragebogen herunter.
  2. Beantworten Sie 1-3 Fragen.
  3. Senden Sie uns Ihre Antworten, den Namen Ihres Betriebs und ein hochauflösendes Foto per Email an info@gentechfrei.ch.

 

Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:

 

Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.


Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.

Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.

Veranstaltung:

Zürich isst! Sichern Sie sich Ihr Ticket für unsere Filmvorführungen mit anschliessenden Podien!

Im September 2015 steht ganz Zürich im Zeichen von Ernährung, Umwelt und Genuss. «Zürich isst» bietet der Bevölkerung mit vielfältigen Veranstaltungen die Gelegenheit, sich mit Fragen einer nachhaltigen Ernährung auseinanderzusetzen. Zum Programm: www.zuerich-isst.ch. DIE ZUKUNFT PFLANZEN – BIO FÜR 9 MILLIARDEN       
23. September 2015, 18 bis 21.30, Riffraff Kino Zürich