Gentechnik in der EU – Rechtliche Grundlagen
Der Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) ist in der Europäischen Union durch ein umfangreiches und mehrstufiges Rechtssystem geregelt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Schutz von Mensch, Tier und Umwelt. Die EU setzt auf das Vorsorgeprinzip, eine strenge Risikobewertung, sowie auf Wahlfreiheit und Koexistenz.
Grundlage ist eine Kombination aus EU-Richtlinien und EU-Verordnungen, die entweder von den Mitgliedstaaten umgesetzt oder unmittelbar angewendet werden. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist zentral für die wissenschaftliche Bewertung zuständig. Zusätzlich können Mitgliedstaaten durch das sogenannte „Opt-out“-Verfahren nationale Anbauverbote aussprechen.
Neue genomische Techniken (NGT) – Hintergrund und aktueller Stand
Methoden wie CRISPR/Cas sind Gentechnik und gelten auch im rechtlichen Sinn derzeit als solche. Trotz des entsprechenden EuGH-Urteils von 2018, das NGT-Produkte als GVO einstuft, plant die EU-Kommission eine Lockerung der bisherigen Schutzstandards, um Pflanzen aus neuer Gentechnik vereinfacht zuzulassen. Ein neuer Gesetzesvorschlag mit einer weitgehenden Deregulierung ist in Arbeit. Dieser zielt darauf ab, bestimmte NGT-Pflanzen (sog. «Kategorie 1», die keine Fremdgene und bis zu 20 gentechnische Änderungen enthalten) von der GVO-Regulierung auszunehmen. Für diese Pflanzen ist keine Risikoprüfung, keine Kennzeichnungspflicht und keine Rückverfolgbarkeit mehr vorgesehen, obwohl ihre Risiken – etwa für Ökosysteme – wissenschaftlich weitgehend ungeklärt sind. Für Kategorie 1 soll nur Saatgut gekennzeichnet werden – nicht hingegen verarbeitete Endprodukte. Kritische Stimmen warnen vor einem Abbau des Vorsorgeprinzips, der Wahlfreiheit der Verbraucher:innen sowie der Koexistenz mit gentechnikfreier Landwirtschaft. Für die Zukunft besteht die Gefahr, dass durch die Deregulierung Transparenz, Umweltkontrolle und gentechnikfreie Produktion massiv geschwächt werden. Zudem droht eine tiefgreifende Schwächung des EU-Vorsorgeprinzips und der gentechnikfreien Landwirtschaft – mit langfristigen Folgen für den Vertrauen in die Lebensmittelerzeugung.
Rechtsgrundlagen auf EU-Ebene
Regelt: Das absichtliche Ausbringen von GVO in die Umwelt sowie das Inverkehrbringen.
Aktueller Stand: GVO dürfen nur nach strenger Risikobewertung und Zulassung freigesetzt oder gehandelt werden. Nationalstaaten dürfen per Opt-out den Anbau verbieten.
Regelt: Zulassung, Sicherheit und Kennzeichnung von GVO in Lebensmitteln und Futtermitteln.
Aktueller Stand: Kennzeichnungspflicht ab 0,9 % GVO-Anteil. Produkte müssen zugelassen, sicher und rückverfolgbar sein.
Regelt: Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung aller GVO und daraus hergestellter Produkte.
Aktueller Stand: Gilt für alle Stufen der Lieferkette. Ermöglicht Wahlfreiheit und Kontrolle.
Regelt: Mitgliedstaaten können sich ganz oder teilweise vom Anbau zugelassener GVO ausnehmen.
Aktueller Stand: Mehr als 15 EU-Staaten – darunter Deutschland und Frankreich – haben nationale Verbote für MON810 ausgesprochen.
Regelt: Export, Import und Informationspflichten zu GVO gemäß internationalem Cartagena-Protokoll.
Aktueller Stand: Exporte sind meldepflichtig; Importe benötigen Zulassung und Deklaration.
Zuständige Institutionen
Ihre Themenbereiche reichen von GVO in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion über neue gentechnische Verfahren bis hin zu Themen wie Klimawandel, Nanotechnologie und synthetische Biologie. Ziel ist es, durch Information, Diskussion und Aktion, ein kritisches Bewusstsein zu schaffen und Alternativen aufzuzeigen.
CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei
8032 Zürich
SAG
Schweizer Allianz Gentechfrei
Hottingerstr. 32
8032 Zürich
044 262 25 63
info@gentechfrei.ch
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 9.00–12.00 & 14.00–16.00
Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.
So geht's:
Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:
Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.
Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.
Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.