Neue Gentechnikverfahren in der Pflanzenzucht
Die neuen Gentechnikverfahren haben sich in der Pflanzen-biotechnologie rasch verbreitet. Doch im Anbau befinden sich bisher nur drei Pflanzen aus neuer Gentechnik (eine Tomate, die Blutdrucksenkend wirken soll und zwei Maissorten mit Herbizidtoleranz und Insektengiftproduktion). Ein weiteres Dutzend Pflanzen verfügen über eine Marktzulassung, werden aber möglicherweise noch nicht angebaut.
In der Entwicklung neuer Gentechpflanzen haben Unternehmen nach wie vor überwiegend solche Eigenschaften zum Ziel, die auf einem einzelnen Gen beruhen. u.a.:
Klimarelevante Merkmale sind kaum zu finden, da sie von vielen Genen bestimmt werden und daher technisch schwieriger zu realisieren sind (siehe auch: Klimadossier). Solche und weitere technische Hindernisse verlängern die Zeit, die zur Entwicklung von Gentechpflanzen benötigt wird.
Wie entsteht eine Gentechpflanze?
Zu einer Pflanze aus neuer Gentechnik führt ein mehrstufiger Prozess, bei dem verschiedene biotechnologische Methoden zum Einsatz kommen (darunter solche, die auch bei der alten Gentechnik verwendet wurden). Bei den vielen notwendigen Schritten können unbeabsichtigte Fehler passieren, die identifizierbare Spuren im Genom hinterlassen und Stoffwechselprodukte beeinflussen können. Mehr dazu: So entsteht eine Gentechpflanze.
Problematik von Patenten auf neue gentechnische Verfahren (NGT)
Pflanzen aus neuer Gentechnik können patentiert werden. Patente auf die neuen Gentechnikverfahren und auf ihre Produkte schränken die gentechfreie und Bio-Züchtung ein und werfen erhebliche Bedenken auf:
Gentechnisch veränderte Bäume
Auch Bäume werden gentechnisch verändert. Die dabei verfolgten Ziele sind u.a.:
Dabei werden die negativen Auswirkungen der Gentech-Bäume oft ausgeblendet:
Von gentechnisch veränderten Bäumen profitiert vor allem die Papierindustrie.
Pflanzen aus neuer Gentechnik im Anbau oder mit einer Marktzulassung
Art | Eigenschaft | Firma | Land/Zulassungsjahr |
---|---|---|---|
«GABA-Tomate» | erhöhter Gehalt an Gamma-Amino-Buttersäure | Sanatech Seed | Japan 2023 (geplant Philippinen 2024, USA) |
GreenVenus™-Salat | verlängertes Shelf-life, verringerte Bräunung | Green Venus (Intrexon) | USA 2024 |
Senf Conscious™ Greens | verbesserter Geschmack: reduzierte Bitterstoffe | Pairwise, Vertrieb durch Bayer | USA, Kanada 2023 |
Mais waxy corn | veränderte Stärke | Pioneer (Corteva) | USA, Kanada, Brasilien, Chile 2022, Japan 2023 |
Mais DP915635 | Herbizidresistenz, Insektengiftproduktion | Pioneer (Corteva) | Importzulassung EU 2024 |
Ihre Themenbereiche reichen von GVO in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion über neue gentechnische Verfahren bis hin zu Themen wie Klimawandel, Nanotechnologie und synthetische Biologie. Ziel ist es, durch Information, Diskussion und Aktion, ein kritisches Bewusstsein zu schaffen und Alternativen aufzuzeigen.
CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei
8032 Zürich
SAG
Schweizer Allianz Gentechfrei
Hottingerstr. 32
8032 Zürich
044 262 25 63
info@gentechfrei.ch
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 9.00–12.00 & 14.00–16.00
Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.
So geht's:
Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:
Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.
Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.
Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.