Heu­te wer­den geno­me­di­tier­te Pflan­zen oft als Heil­mit­tel im Kampf gegen die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels pro­pa­giert. Könn­ten Sie sich vor­stel­len, Tier­fut­ter aus geno­me­di­tier­ten Pflan­zen auf Ihrem Hof zu ver­wen­den?

Sowohl als KAG­frei­land als auch als Bio-Pro­du­zen­ten haben unse­re Pro­du­zen­ten per se kei­ne Erlaub­nis geno­me­di­tier­te Pflan­zen zu ver­wen­den. Zudem ent­spricht eine sol­che Vor­ge­hens­wei­se gegen den Kli­ma­wan­del aber auch gegen jeg­li­che ande­re Pro­ble­me nicht der Phi­lo­so­phie einer ganz­heit­li­chen Betrach­tung und einer Unver­sehrt­heit der Natur.

In den USA wur­den kürz­lich geno­me­di­tier­te Rin­der mit kür­ze­rem Fell zuge­las­sen. Die­se sol­len weni­ger unter Hit­zestress lei­den, leich­ter an Gewicht zuneh­men und so eine effi­zi­en­te­re Fleisch­pro­duk­ti­on ermög­li­chen. Hal­ten Sie sol­che Ansät­ze für ziel­füh­rend, um den Her­aus­for­de­run­gen des Kli­ma­wan­dels in der Land­wirt­schaft die Stirn zu bie­ten?

Auf kei­nen Fall, sie­he auch Argu­men­ta­ti­on oben.

In den USA sind bereits heu­te gen­tech­nisch ver­än­der­te Tie­re auf dem Markt, bei­spiels­wei­se Rin­der, die mit­tels Geno­me­di­tie­rung so ver­än­dert wur­den, dass sie ohne Hör­ner auf die Welt kom­men. Der Ein­griff soll dem Tier­wohl die­nen. Was hal­ten Sie von die­sem Ansatz?

Erstens gehö­ren Hör­ner zum Tier und die Nut­zung und Hal­tung muss sich dem Tier anpas­sen und nicht das Tier der Nut­zung. Zwei­tens ist es bereits heu­te mög­lich ver­schie­de­ne Rin­der­ras­sen auf Horn­lo­sig­keit zu züch­ten und dies auf ganz natür­li­chem Wege.

Gefähr­det die mög­li­che Zulas­sung geno­me­di­tier­ter Pro­duk­te Ihre Arbeit?

Jein, denn durch eine mög­li­che Zulas­sung, wür­de ein wei­te­res Argu­ment geschaf­fen KAG­frei­land und Bio-Pro­duk­te zu kau­fen, denn wir arbei­ten ohne jeg­li­che Gen­tech­nik. Somit gibt es Poten­zi­al, dass unser Absatz steigt. Jedoch kann auch der Preis­druck stär­ker wer­den, weil evtl. mit geno­me­di­tier­ten Pro­duk­ten gün­sti­ger pro­du­ziert wer­den kann.

Fin­den Sie Gen­tech­nik in der Land­wirt­schaft nötig oder unnö­tig? Wes­halb?

Unnö­tig, weil die Arbeit in der Land­wirt­schaft eigent­lich die Kunst mit der Natur zu arbei­ten bedeu­tet.

Aktuelle Beiträge zum Thema

Erste CRISPR-Polopferde: Kontroversen und ethische Bedenken

«Ohne GenTechnik»-Label auf dem Vormarsch

«NGT1»-Pflanzen: Risiken nicht geringer

So entsteht eine Gentechpflanze

29. November, 2024
Ich mach mit:

Saatgut und Lebensmittel aus neuer Gentechnik könnten bald ohne Kennzeichnung und Risikoprüfung verkauft werden. Was halten Sie davon?

Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.

So geht's:

  1. Laden Sie den passenden Fragebogen herunter.
  2. Beantworten Sie 1-3 Fragen.
  3. Senden Sie uns Ihre Antworten, den Namen Ihres Betriebs und ein hochauflösendes Foto per Email an info@gentechfrei.ch.

 

Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:

 

Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.


Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.

Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.

Veranstaltung:

Zürich isst! Sichern Sie sich Ihr Ticket für unsere Filmvorführungen mit anschliessenden Podien!

Im September 2015 steht ganz Zürich im Zeichen von Ernährung, Umwelt und Genuss. «Zürich isst» bietet der Bevölkerung mit vielfältigen Veranstaltungen die Gelegenheit, sich mit Fragen einer nachhaltigen Ernährung auseinanderzusetzen. Zum Programm: www.zuerich-isst.ch. DIE ZUKUNFT PFLANZEN – BIO FÜR 9 MILLIARDEN       
23. September 2015, 18 bis 21.30, Riffraff Kino Zürich