Stimmen aus der Praxis

Was sagen Praktiker:innen im Jahr 2023 zu den neu­en Gen­tech­ver­fah­ren, deren Regu­lie­rung, Risi­ko­über­prü­fung und Dekla­ra­ti­on? Unse­re Kurz­umfra­ge zeigt die Hal­tung der Men­schen, 
die in der Pro­duk­ti­on, der Ver­ar­bei­tung und dem Han­del von Lebens­mit­teln sowie in der Gastro­no­mie tätig sind.

Wenn auch Sie in der Pra­xis tätig sind, laden wir Sie herz­lich dazu ein, eben­falls ein State­ment abzu­ge­ben.

Mit­ma­chen ist ganz ein­fach:

Ramon Grendene, The Shift Permaculture (Egg, ZH)

mehr…

Dipl. Ing.-Agr. ETH Niklaus Bolliger, Verein Poma Culta (Hessigkofen, SO)

mehr…

Markus Lanfranchi, Hof Pura Vita (Verdabbio, GR)

mehr…

Maurus Gerber, Uniterre

mehr…

Thomas & Bea Ramser, Biohof Gumme (Thörishaus, BE)

mehr…

Schloss Wartegg — Das Bio Schlosshotel am Bodensee (Rorschacherberg, SG)

mehr…

KAGfreiland

mehr…

Kollektiv-Hof Waldheim (St. Pelagiberg, TG)

mehr…

Familie Marschall (Neuenegg, BE)

mehr…

Biohof Guglenberg (St. Antoni, FR)

mehr…

Christine Waldmeier, Sonnenberghof (Möhlin, AG)

mehr…
Ich mach mit:

Saatgut und Lebensmittel aus neuer Gentechnik könnten bald ohne Kennzeichnung und Risikoprüfung verkauft werden. Was halten Sie davon?

Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.

So geht's:

  1. Laden Sie den passenden Fragebogen herunter.
  2. Beantworten Sie 1-3 Fragen.
  3. Senden Sie uns Ihre Antworten, den Namen Ihres Betriebs und ein hochauflösendes Foto per Email an info@gentechfrei.ch.

 

Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:

 

Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.


Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.

Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.

Veranstaltung:

Zürich isst! Sichern Sie sich Ihr Ticket für unsere Filmvorführungen mit anschliessenden Podien!

Im September 2015 steht ganz Zürich im Zeichen von Ernährung, Umwelt und Genuss. «Zürich isst» bietet der Bevölkerung mit vielfältigen Veranstaltungen die Gelegenheit, sich mit Fragen einer nachhaltigen Ernährung auseinanderzusetzen. Zum Programm: www.zuerich-isst.ch. DIE ZUKUNFT PFLANZEN – BIO FÜR 9 MILLIARDEN       
23. September 2015, 18 bis 21.30, Riffraff Kino Zürich