Kollektiv-Hof Waldheim (St. Pelagiberg, TG)

Heu­te wer­den geno­me­di­tier­te Pflan­zen oft als Heil­mit­tel im Kampf gegen die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels pro­pa­giert. Könn­ten Sie sich vor­stel­len, geno­me­dier­te Pflan­zen auf Ihrem Hof anzu­bau­en? Nein, wir wol­len kein gen­tech­nisch ver­än­der­tes Saat­gut ver­wen­den, wir ver­wen­den auch kei­ne Hybri­den. For­schungs­er­geb­nis­se haben gezeigt, dass gen­tech­nisch ver­än­der­te Pflan­zen zum Teil ver­lernt haben, mit dem Mikro­bi­om im Boden zu […]

Familie Marschall (Neuenegg, BE)

Fin­den Sie Gen­tech­nik unnö­tig? Wes­halb? Wir pro­du­zie­ren seit Jah­ren bio­lo­gisch und ich bin in Bezug auf geno­me­di­tier­tes Saat­gut sehr skep­tisch. Mir passt es zum Bei­spiel nicht, dass man gen­tech­nisch ver­än­der­tes Saat­gut nicht ver­meh­ren darf. Wel­che Pro­ble­me kämen bei einer Dere­gu­lie­rung der Gen­tech­nik auf Sie zu? Durch die Bie­nen und durch den Trans­port des geno­me­di­tier­ten Saat­guts […]

Biohof Guglenberg (St. Antoni, FR)

Wie begeg­nen Sie dem ver­än­der­ten Kli­ma in Ihrer land­wirt­schaft­li­chen Pra­xis? Was hilft ihnen­da­bei? Die Ent­wick­lung des Kli­mas spü­ren wir zum einen durch trocke­ne­re Fel­der und zum ande­ren dem Rück­gang unse­res Quell­was­sers im Hoch­som­mer. Wir sind dabei, das Was­ser auf ver­schie­de­ne Wei­se län­ger auf unse­rem Grund­stück zu behal­ten, in dem wir Bäu­me pflan­zen, Pflan­zen­koh­le als Spei­cher […]

Christine Waldmeier, Sonnenberghof (Möhlin, AG)

Heu­te wer­den geno­me­di­tier­te Pflan­zen oft als Heil­mit­tel im Kampf gegen die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels pro­pa­giert. Könn­ten Sie sich vor­stel­len, geno­me­dier­te Pflan­zen auf lhrem Hof anzu­bau­en? Wir wer­den nie­mals geno­me­di­tier­te Pflan­zen auf dem Betrieb anbau­en. Bio­lo­gisch gewach­se­ne Pflan­zen sind viel wider­stands­fä­hi­ger (müs­sen sich selbst behaup­ten gegen aller­hand Angrif­fe aus der Mikro­bio­lo­gie und dem Wet­ter). Fer­ner machen […]

Ich mach mit:

Saatgut und Lebensmittel aus neuer Gentechnik könnten bald ohne Kennzeichnung und Risikoprüfung verkauft werden. Was halten Sie davon?

Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.

So geht's:

  1. Laden Sie den passenden Fragebogen herunter.
  2. Beantworten Sie 1-3 Fragen.
  3. Senden Sie uns Ihre Antworten, den Namen Ihres Betriebs und ein hochauflösendes Foto per Email an info@gentechfrei.ch.

 

Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:

 

Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.


Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.

Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.

Veranstaltung:

Zürich isst! Sichern Sie sich Ihr Ticket für unsere Filmvorführungen mit anschliessenden Podien!

Im September 2015 steht ganz Zürich im Zeichen von Ernährung, Umwelt und Genuss. «Zürich isst» bietet der Bevölkerung mit vielfältigen Veranstaltungen die Gelegenheit, sich mit Fragen einer nachhaltigen Ernährung auseinanderzusetzen. Zum Programm: www.zuerich-isst.ch. DIE ZUKUNFT PFLANZEN – BIO FÜR 9 MILLIARDEN       
23. September 2015, 18 bis 21.30, Riffraff Kino Zürich