Ramon Grendene, The Shift Permaculture (Egg, ZH)

Heu­te wer­den geno­me­di­tier­te Pflan­zen oft als Heil­mit­tel im Kampf gegen die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels pro­pa­giert. Könn­ten Sie sich vor­stel­len, geno­me­dier­te Pflan­zen auf Ihrem Hof anzu­bau­en? Auf kei­nen Fall, ich sehe dafür kei­nen Grund und Vor­teil. Wie begeg­nen Sie dem ver­än­der­ten Kli­ma in Ihrer land­wirt­schaft­li­chen Pra­xis? Was hilft Ihnen dabei? Hoch­qua­li­ta­ti­ve Schwarz­er­den aus der aerob gelenk­ten […]

Dipl. Ing.-Agr. ETH Niklaus Bolliger, Verein Poma Culta (Hessigkofen, SO)

Heu­te wer­den geno­me­di­tier­te Pflan­zen oft als Heil­mit­tel im Kampf gegen die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels pro­pa­giert. Könn­ten Sie sich vor­stel­len, geno­me­dier­te Pflan­zen auf Ihrem Hof anzu­bau­en? Die Pro­ble­me für den Obst­bau zei­gen sich vor­wie­gend dar­in, dass die heu­te gän­gi­gen Sor­ten durch die Kli­ma­ver­än­de­rung nicht mehr im Ein­klang mit den Gege­ben­hei­ten der Jah­res­zei­ten ste­hen. Bei­spiels­wei­se kann das […]

Maurus Gerber, Uniterre

Wo hat der Bio-Lan­d­­bau noch Poten­ti­al bzw. in wel­che Rich­tung soll­te er sich wei­ter­ent­wickeln? Der Bio­land­bau hat auch heu­te noch ein sehr gros­ses Ent­wick­lungs­po­ten­zi­al. Bei der Agrar­öko­lo­gie gibt es noch enorm viel Luft nach oben, ins­be­son­de­re auch in den Berei­chen Agro­forst und Per­ma­kul­tur. Dabei muss nicht jeder Bio­be­trieb über­all mit­ma­chen. Auch eine Diver­si­tät bei den […]

Thomas & Bea Ramser, Biohof Gumme (Thörishaus, BE)

Heu­te wer­den geno­me­di­tier­te Pflan­zen oft als Heil­mit­tel im Kampf gegen die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels pro­pa­giert. Könn­ten Sie sich vor­stel­len, geno­me­dier­te Pflan­zen auf Ihrem Hof anzu­bau­en? Nein. Wie begeg­nen Sie dem ver­än­der­ten Kli­ma in Ihrer land­wirt­schaft­li­chen Pra­xis? Was hilft Ihnen dabei? Agro­forst, Wald­gar­ten, Ele­men­te der Per­ma­kul­tur, Was­ser­ma­nag­ment, Key-Line, Boden­auf­bau mit Gründün­gun­gen und rege­ne­ra­ti­ven Ele­men­ten (Kom­post­tee, wenn […]

Ich mach mit:

Saatgut und Lebensmittel aus neuer Gentechnik könnten bald ohne Kennzeichnung und Risikoprüfung verkauft werden. Was halten Sie davon?

Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.

So geht's:

  1. Laden Sie den passenden Fragebogen herunter.
  2. Beantworten Sie 1-3 Fragen.
  3. Senden Sie uns Ihre Antworten, den Namen Ihres Betriebs und ein hochauflösendes Foto per Email an info@gentechfrei.ch.

 

Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:

 

Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.


Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.

Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.

Veranstaltung:

Zürich isst! Sichern Sie sich Ihr Ticket für unsere Filmvorführungen mit anschliessenden Podien!

Im September 2015 steht ganz Zürich im Zeichen von Ernährung, Umwelt und Genuss. «Zürich isst» bietet der Bevölkerung mit vielfältigen Veranstaltungen die Gelegenheit, sich mit Fragen einer nachhaltigen Ernährung auseinanderzusetzen. Zum Programm: www.zuerich-isst.ch. DIE ZUKUNFT PFLANZEN – BIO FÜR 9 MILLIARDEN       
23. September 2015, 18 bis 21.30, Riffraff Kino Zürich