Gentechfrei einkaufen

Doch wussten Sie, dass …

… Sie – ohne es zu wissen und zu wollen – mit Ihrem Einkauf Gentechanbau fördern könnten?

Jeden­falls im Klei­der­la­den oder sei­nem elek­tro­ni­schen Pen­dant. Denn Baum­wol­le stammt zu bei­na­he zwei Drit­teln aus Gen­tech­an­bau, ein gutes Drit­tel ist gen­tech­nik­frei und kon­ven­tio­nell mit viel Pesti­zi­den, und weni­ger als 1 Pro­zent wird bio ange­baut.

Zum Glück sind in den letz­ten Jah­ren vie­le Läden und Online­shops mit wach­sen­dem Sor­ti­ment ent­stan­den. Nach­fol­gend fin­den Sie eine Aus­wahl Links zu inlän­di­schen Online­shops sowie zum Web­por­tal GET CHANGED!, wel­ches eine Über­sicht von Laden­ge­schäf­ten mit Bio- und Fair­trade­tex­ti­li­en in Ihrer Nähe anbie­tet.

Ich mach mit:

Saatgut und Lebensmittel aus neuer Gentechnik könnten bald ohne Kennzeichnung und Risikoprüfung verkauft werden. Was halten Sie davon?

Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.

So geht's:

  1. Laden Sie den passenden Fragebogen herunter.
  2. Beantworten Sie 1-3 Fragen.
  3. Senden Sie uns Ihre Antworten, den Namen Ihres Betriebs und ein hochauflösendes Foto per Email an info@gentechfrei.ch.

 

Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:

 

Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.


Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.

Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.

Veranstaltung:

Zürich isst! Sichern Sie sich Ihr Ticket für unsere Filmvorführungen mit anschliessenden Podien!

Im September 2015 steht ganz Zürich im Zeichen von Ernährung, Umwelt und Genuss. «Zürich isst» bietet der Bevölkerung mit vielfältigen Veranstaltungen die Gelegenheit, sich mit Fragen einer nachhaltigen Ernährung auseinanderzusetzen. Zum Programm: www.zuerich-isst.ch. DIE ZUKUNFT PFLANZEN – BIO FÜR 9 MILLIARDEN       
23. September 2015, 18 bis 21.30, Riffraff Kino Zürich