Podiumsdiskussion «Gentech und das Moratorium: Wie weiter?»

11. Novem­ber 2025, 10.00 — 12.00 Uhr
Karl der Gros­se, Zürich
Ver­an­stal­ter: Soilt to Soul

Tickets gibt’s hier.


Mit SAG-Geschäfts­lei­te­rin Clau­dia Vader­na sowie Mar­tin Rufer, Noé­mi Ueh­lin­ger & Gui­do Sau­rer

Der Umgang mit neu­en geno­mi­schen Tech­ni­ken (NGT) wie CRISPR/Cas sorgt der­zeit für gros­se Dis­kus­sio­nen in der Schwei­zer Agro­no­miesze­ne. Seit 2005 schützt ein Mora­to­ri­um die Schwei­zer Land­wirt­schaft vor dem Anbau gen­tech­nisch ver­än­der­ter Orga­nis­men. Die­ses wur­de mehr­fach ver­län­gert, zuletzt bis 2030. Wie geht es danach wei­ter? Inzwi­schen wird über ein neu­es Gesetz dis­ku­tiert, das bereits vor 2030 in Kraft tre­ten soll und das Mora­to­ri­um umge­hen wür­de. Im Rah­men unse­rer Podi­ums­dis­kus­si­on erör­tern Vertreter:innen aus Land­wirt­schaft, Poli­tik, Züch­tung und Zivil­ge­sell­schaft Chan­cen, Risi­ken und offe­ne Fra­gen.

Und danach geht’s ans Pro­bie­ren: Gemein­sam mit Sati­va laden wir dich zu einem geführ­ten Sor­ten-Tasting ein. Ent­decke die Geschmacks­viel­falt bei ver­schie­de­nen Gemü­se­sor­ten, jeweils aus Bio- und kon­ven­tio­nel­ler Züch­tung – und das vom glei­chen Stand­ort. Erfah­re, wie die Bio-Züchter:innen Kul­tur­pflan­zen aus­le­sen, damit am Schluss geschmacks­vol­le und bekömm­li­che Sor­ten in Gär­ten und auf Äckern wach­sen. Lass dich von den Expert:innen durch die Aro­men­viel­falt füh­ren, erfah­re span­nen­de Hin­ter­grün­de und ent­decke viel­leicht dei­ne neue Lieb­lings­sor­te.

Aktuelle Events zum Thema

Mitgliederveranstaltung “Hofbesuch”

6. September, 2025
Ich mach mit:

Saatgut und Lebensmittel aus neuer Gentechnik könnten bald ohne Kennzeichnung und Risikoprüfung verkauft werden. Was halten Sie davon?

Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.

So geht's:

  1. Laden Sie den passenden Fragebogen herunter.
  2. Beantworten Sie 1-3 Fragen.
  3. Senden Sie uns Ihre Antworten, den Namen Ihres Betriebs und ein hochauflösendes Foto per Email an info@gentechfrei.ch.

 

Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:

 

Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.


Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.

Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.

Veranstaltung:

Zürich isst! Sichern Sie sich Ihr Ticket für unsere Filmvorführungen mit anschliessenden Podien!

Im September 2015 steht ganz Zürich im Zeichen von Ernährung, Umwelt und Genuss. «Zürich isst» bietet der Bevölkerung mit vielfältigen Veranstaltungen die Gelegenheit, sich mit Fragen einer nachhaltigen Ernährung auseinanderzusetzen. Zum Programm: www.zuerich-isst.ch. DIE ZUKUNFT PFLANZEN – BIO FÜR 9 MILLIARDEN       
23. September 2015, 18 bis 21.30, Riffraff Kino Zürich