Vielfältiges Angebot für Schule, Workshops und Seminare
Auf welchen Wegen landen gentechnisch veränderte Produkte in unserem Essen? Ist Gentechnik der Schlüssel, um den Hunger in der Welt zu bekämpfen? Wer profitiert überhaupt von Gentechnik und wo gibt es Widerstand? Wieso fordern Umwelt- und Verbraucherschützer:innen, dass auch die Neuen Gentechnikmethoden wie CRISPR/Cas umfassend kontrolliert und gekennzeichnet werden sollen? – Für ein Referat oder eine Hausarbeit findest du hier alles, was du über gentechnisch veränderte Pflanzen, Tiere und Lebensmittel aus kritischer Perspektive wissen musst. Ausserdem gibt es eine Extra-Seite zur gesellschaftlichen und rechtlichen Situation in der Schweiz.
Für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier Materialien, die eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema Gentechnik in Landwirtschaft und Ernährung anregen. Sie wurden gemeinsam mit Lehrkräften erarbeitet und didaktisch geprüft. Die Materialien eignen sich für verschiedene Unterrichtsfächer wie Biologie, Geografie, Gesellschaftskunde sowie Religion, Kultur und Ethik, können aber auch für ausserschulische Bildungsarbeit mit Jugendgruppen oder für Seminare genutzt werden. Das Angebot wird von gemeinnützigen Stiftungen finanziert und ist daher für Nutzer:innen kostenlos.
Das Internetportal “Schule und Gentechnik” wird bereitgestellt vom Informationsdienst Gentechnik und der Zukunftsstiftung Landwirtschaft.
CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei
8032 Zürich
SAG
Schweizer Allianz Gentechfrei
Hottingerstr. 32
8032 Zürich
044 262 25 63
info@gentechfrei.ch
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 9.00–12.00 & 14.00–16.00
Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.
So geht's:
Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:
Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.
Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.
Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.