Schulmaterial

Gentechnik im Unterricht

Viel­fäl­ti­ges Ange­bot für Schu­le, Work­shops und Semi­na­re

Auf wel­chen Wegen lan­den gen­tech­nisch ver­än­der­te Pro­duk­te in unse­rem Essen? Ist Gen­tech­nik der Schlüs­sel, um den Hun­ger in der Welt zu bekämp­fen? Wer pro­fi­tiert über­haupt von Gen­tech­nik und wo gibt es Wider­stand? Wie­so for­dern Umwelt- und Verbraucherschützer:innen, dass auch die Neu­en Gen­tech­nik­me­tho­den wie CRISPR/Cas umfas­send kon­trol­liert und gekenn­zeich­net wer­den sol­len? – Für ein Refe­rat oder eine Haus­ar­beit fin­dest du hier alles, was du über gen­tech­nisch ver­än­der­te Pflan­zen, Tie­re und Lebens­mit­tel aus kri­ti­scher Per­spek­ti­ve wis­sen musst. Aus­ser­dem gibt es eine Extra-Sei­te zur gesell­schaft­li­chen und recht­li­chen Situa­ti­on in der Schweiz.

Für die Unter­richts­ge­stal­tung fin­den Sie hier Mate­ria­li­en, die eine reflek­tier­te Aus­ein­an­der­set­zung mit dem The­ma Gen­tech­nik in Land­wirt­schaft und Ernäh­rung anre­gen. Sie wur­den gemein­sam mit Lehr­kräf­ten erar­bei­tet und didak­tisch geprüft. Die Mate­ria­li­en eig­nen sich für ver­schie­de­ne Unter­richts­fä­cher wie Bio­lo­gie, Geo­gra­fie, Gesell­schafts­kun­de sowie Reli­gi­on, Kul­tur und Ethik, kön­nen aber auch für aus­ser­schu­li­sche Bil­dungs­ar­beit mit Jugend­grup­pen oder für Semi­na­re genutzt wer­den. Das Ange­bot wird von gemein­nüt­zi­gen Stif­tun­gen finan­ziert und ist daher für Nutzer:innen kosten­los.

Das Inter­net­por­tal “Schu­le und Gen­tech­nik” wird bereit­ge­stellt vom Infor­ma­ti­ons­dienst Gen­tech­nik und der Zukunfts­stif­tung Land­wirt­schaft.

Ich mach mit:

Saatgut und Lebensmittel aus neuer Gentechnik könnten bald ohne Kennzeichnung und Risikoprüfung verkauft werden. Was halten Sie davon?

Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.

So geht's:

  1. Laden Sie den passenden Fragebogen herunter.
  2. Beantworten Sie 1-3 Fragen.
  3. Senden Sie uns Ihre Antworten, den Namen Ihres Betriebs und ein hochauflösendes Foto per Email an info@gentechfrei.ch.

 

Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:

 

Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.


Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.

Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.

Veranstaltung:

Zürich isst! Sichern Sie sich Ihr Ticket für unsere Filmvorführungen mit anschliessenden Podien!

Im September 2015 steht ganz Zürich im Zeichen von Ernährung, Umwelt und Genuss. «Zürich isst» bietet der Bevölkerung mit vielfältigen Veranstaltungen die Gelegenheit, sich mit Fragen einer nachhaltigen Ernährung auseinanderzusetzen. Zum Programm: www.zuerich-isst.ch. DIE ZUKUNFT PFLANZEN – BIO FÜR 9 MILLIARDEN       
23. September 2015, 18 bis 21.30, Riffraff Kino Zürich