TALEN (Transcription Activator-Like Effector Nucleases)

TALEN (dt. Tran­skrip­ti­on-Akti­va­tor-arti­ge Effek­tor-Nuklea­sen):

  • Erken­nungs­do­mä­ne basiert auf Pro­te­inen, die bei Xan­tho­mo­nas-Bak­te­ri­en vor­kom­men und die für die­se Gen­sche­re umge­baut wer­den
  • Län­ge der Ziel­se­quenz belie­big wähl­bar
  • Ziel­ge­nau­er als CRIS­PR-Cas-Syste­me, weil Pro­te­in die Ziel­se­quenz genau­er fin­det als Leit-RNA; je län­ger die Ziel­se­quenz, desto ziel­ge­nau­er.

 

Wie bei ande­ren Geno­me Editing-Ver­fah­ren soll auch mit­tels TALEN die DNA (bzw. die DNA-Sequenz) an bestimm­ten Stel­len gezielt ver­än­dert wer­den; durch Ein­fü­gen, Ent­fer­nen oder Aus­tausch bestimm­ter DNA-Abschnit­te.

Auch das TALEN-Ver­fah­ren beruht auf dem Ein­satz von Nuklea­sen, die pro­gram­miert sind, um bestimm­te DNA Ziel-Sequen­zen zu fin­den und dort den DNA-Strang zu durch­schnei­den. Der Dop­pel­strang­bruch löst einen zell­ei­ge­nen Repa­ra­turme­cha­nis­mus aus.

Das Funk­ti­ons­prin­zip ähnelt denen der Zink­fin­ger – auch TAL­ENs bestehen aus einer Abfol­ge von Modu­len, die gemein­sam an eine Sequenz bin­den. Jedes Modul besteht aus der glei­chen Ami­no­säu­re­se­quenz, die sich nur an einer ganz spe­zi­fi­schen Stel­le von den ande­ren Vari­an­ten unter­schei­det – der DNA-Bin­dungs­stel­le, die für genau ein Basen­paar spe­zi­fisch ist. Ein syn­the­tisch kon­stru­ier­ter TALEN-Abschnitt bin­det genau an jene Sequenz, die sei­ner Modul­ab­fol­ge ent­spricht. Die so erhal­te­nen Kon­struk­te aus Erken­nungs­se­quenz und Enzym setzt man paar­wei­se ein, so dass man am DNA-Strang das Kon­strukt TALE-Nuklea­se-TALE erhält. Die Nuklea­se zer­schnei­det das Erb­gut an der Stel­le zwi­schen den bei­den Erken­nungs­se­quen­zen.

Im Ver­gleich zu den Zink­fin­ger-Nuklea­sen ist die TALEN-Metho­de ein­fa­cher zu hand­ha­ben. Sie gilt, auch im Ver­gleich zu CRIS­PR-Cas-Syste­men als prä­zi­ser, da die Pro­te­ine, die bei TALEN zum Ein­satz kom­men, die Ziel­se­quenz bes­ser fin­den als die bei CRISPR ein­ge­setz­te Leit-RNA. Auch off-tar­get-Effek­te sol­len bei TALEN – im Ver­gleich zu ZFN und CRIS­PR-Cas-Syste­men – sel­te­ner vor­kom­men.

Aktuelle Beiträge zum Thema

Erste CRISPR-Polopferde: Kontroversen und ethische Bedenken

«Ohne GenTechnik»-Label auf dem Vormarsch

«NGT1»-Pflanzen: Risiken nicht geringer

Bürozimmer an zentraler Lage in Zürich zu vermieten

Ich mach mit:

Saatgut und Lebensmittel aus neuer Gentechnik könnten bald ohne Kennzeichnung und Risikoprüfung verkauft werden. Was halten Sie davon?

Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.

So geht's:

  1. Laden Sie den passenden Fragebogen herunter.
  2. Beantworten Sie 1-3 Fragen.
  3. Senden Sie uns Ihre Antworten, den Namen Ihres Betriebs und ein hochauflösendes Foto per Email an info@gentechfrei.ch.

 

Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:

 

Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.


Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.

Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.

Veranstaltung:

Zürich isst! Sichern Sie sich Ihr Ticket für unsere Filmvorführungen mit anschliessenden Podien!

Im September 2015 steht ganz Zürich im Zeichen von Ernährung, Umwelt und Genuss. «Zürich isst» bietet der Bevölkerung mit vielfältigen Veranstaltungen die Gelegenheit, sich mit Fragen einer nachhaltigen Ernährung auseinanderzusetzen. Zum Programm: www.zuerich-isst.ch. DIE ZUKUNFT PFLANZEN – BIO FÜR 9 MILLIARDEN       
23. September 2015, 18 bis 21.30, Riffraff Kino Zürich