Medienmitteilung: Marionna Schlatter wird neue SAG-Präsidentin

Ver­gan­ge­nen Sams­tag 28. Juni hat die Mit­glie­der­ver­samm­lung der Schwei­zer Alli­anz Gen­tech­frei (SAG) in Kirch­lindach getagt. Dabei hat Mar­ti­na Munz Alt-Natio­nal­rä­tin SP das Prä­si­di­um nach neun Jah­ren an Mari­on­na Schlat­ter, Natio­nal­rä­tin Grü­ne über­ge­ben. Damit ist die SAG gut gerü­stet und kann mit mit fri­schem Wind in die kom­men­den poli­ti­schen Debat­ten ein­zie­hen.

Alt-SP-Natio­nal­rä­tin Mar­ti­na Munz hat das Prä­si­di­um der SAG im Juni 2016 von Maya Graf damals noch Grü­ne Natio­nal­rä­tin über­nom­men. Seit­her hat Mar­ti­na Munz uner­müd­lich Ein­satz gelei­stet, damit die Schweiz gen­tech­frei bleibt: «Gen­tech­frei ist ein Allein­stel­lungs­merk­mal der Qua­li­täts­stra­te­gie der Schwei­zer Land­wirt­schaft», erklärt Mar­ti­na Munz, «wir dür­fen das nicht aufs Spiel set­zen.»

Eine Ära geht zu Ende, eine Neue beginnt

Mar­ti­na Munz hat mass­geb­lich dar­an mit­ge­wirkt, dass das Mora­to­ri­um 2017, 2021 und 2025 ver­län­gert wur­de. Mit Ihrem brei­ten Netz­werk im und aus­ser­halb des Par­la­ments hat sie weit über die Par­tei­gren­ze hin­aus ver­mit­telt und über­zeugt. «Die kri­ti­sche Stim­me der SAG ist in der aktu­el­len Debat­te enorm wich­tig. Es braucht des­halb eine Prä­si­den­tin, die im Par­la­met aktiv ist. Ich könn­te mir nie­mand bes­se­res vor­stel­len als Mari­on­na Schlat­ter», sagt Mar­ti­na Munz erfreut.

An der Mit­glie­der­ver­samm­lung wur­de Mar­ti­na Munz von der Geschäfts­stel­le und den Mit­glie­dern unter einem gros­sen Applaus ver­dankt. «Mar­ti­na Munz hat einen mass­geb­li­chen Bei­trag dazu gelei­stet, dass die Schweiz bis heu­te gen­tech­frei geblie­ben ist. Damit geht eine Ära zu Ende und eine Neue beginnt», lob­te Clau­dia Vader­na Geschäfts­lei­te­rin der SAG.

Vol­ler Elan in die Zukunft

Mari­on­na Schlat­ter wur­de ein­stim­mig zur neu­en Prä­si­den­tin der SAG gewählt.«Für mich ist die gen­tech­freie Land­wirt­schaft mehr als ein poli­ti­sches Ziel – sie steht für Respekt gegen­über der Natur, für Trans­pa­renz und für die Wahl­frei­heit der Kon­su­men­tin­nen und Kon­su­men­ten. Ich freue mich, mich als Prä­si­den­tin der SAG mit vol­ler Über­zeu­gung für die­se Wer­te ein­zu­set­zen.», erklärt Mari­on­na Schlat­ter der Ver­samm­lung.

Die Sozio­lo­gin und Vize­prä­si­den­tin der Grü­nen Schweiz setzt sich seit 2019 im Natio­nal­rat für eine viel­fäl­ti­ge und öko­lo­gi­sche Land­wirt­schaft ein und baut mit dem SAG-Prä­si­di­um die­sen The­men­schwer­punkt wei­ter aus. Sie ist moti­viert, das The­ma par­tei­über­grei­fend zu dis­ku­tie­re, sich für eine stren­ge Regu­lie­rung der neu­en gen­tech­ni­schen Ver­fah­ren ein­zu­set­zen und sich für die Lebens­mit­tel­schutz-Initia­ti­ve stark zu machen.

Medi­en­mit­tei­lung (PDF)

Aktuelle Beiträge zum Thema

Erste CRISPR-Polopferde: Kontroversen und ethische Bedenken

«Ohne GenTechnik»-Label auf dem Vormarsch

«NGT1»-Pflanzen: Risiken nicht geringer

Bürozimmer an zentraler Lage in Zürich zu vermieten

Ich mach mit:

Saatgut und Lebensmittel aus neuer Gentechnik könnten bald ohne Kennzeichnung und Risikoprüfung verkauft werden. Was halten Sie davon?

Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.

So geht's:

  1. Laden Sie den passenden Fragebogen herunter.
  2. Beantworten Sie 1-3 Fragen.
  3. Senden Sie uns Ihre Antworten, den Namen Ihres Betriebs und ein hochauflösendes Foto per Email an info@gentechfrei.ch.

 

Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:

 

Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.


Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.

Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.

Veranstaltung:

Zürich isst! Sichern Sie sich Ihr Ticket für unsere Filmvorführungen mit anschliessenden Podien!

Im September 2015 steht ganz Zürich im Zeichen von Ernährung, Umwelt und Genuss. «Zürich isst» bietet der Bevölkerung mit vielfältigen Veranstaltungen die Gelegenheit, sich mit Fragen einer nachhaltigen Ernährung auseinanderzusetzen. Zum Programm: www.zuerich-isst.ch. DIE ZUKUNFT PFLANZEN – BIO FÜR 9 MILLIARDEN       
23. September 2015, 18 bis 21.30, Riffraff Kino Zürich