Vergangenen Samstag 28. Juni hat die Mitgliederversammlung der Schweizer Allianz Gentechfrei (SAG) in Kirchlindach getagt. Dabei hat Martina Munz Alt-Nationalrätin SP das Präsidium nach neun Jahren an Marionna Schlatter, Nationalrätin Grüne übergeben. Damit ist die SAG gut gerüstet und kann mit mit frischem Wind in die kommenden politischen Debatten einziehen.
Alt-SP-Nationalrätin Martina Munz hat das Präsidium der SAG im Juni 2016 von Maya Graf damals noch Grüne Nationalrätin übernommen. Seither hat Martina Munz unermüdlich Einsatz geleistet, damit die Schweiz gentechfrei bleibt: «Gentechfrei ist ein Alleinstellungsmerkmal der Qualitätsstrategie der Schweizer Landwirtschaft», erklärt Martina Munz, «wir dürfen das nicht aufs Spiel setzen.»
Eine Ära geht zu Ende, eine Neue beginnt
Martina Munz hat massgeblich daran mitgewirkt, dass das Moratorium 2017, 2021 und 2025 verlängert wurde. Mit Ihrem breiten Netzwerk im und ausserhalb des Parlaments hat sie weit über die Parteigrenze hinaus vermittelt und überzeugt. «Die kritische Stimme der SAG ist in der aktuellen Debatte enorm wichtig. Es braucht deshalb eine Präsidentin, die im Parlamet aktiv ist. Ich könnte mir niemand besseres vorstellen als Marionna Schlatter», sagt Martina Munz erfreut.
An der Mitgliederversammlung wurde Martina Munz von der Geschäftsstelle und den Mitgliedern unter einem grossen Applaus verdankt. «Martina Munz hat einen massgeblichen Beitrag dazu geleistet, dass die Schweiz bis heute gentechfrei geblieben ist. Damit geht eine Ära zu Ende und eine Neue beginnt», lobte Claudia Vaderna Geschäftsleiterin der SAG.
Voller Elan in die Zukunft
Marionna Schlatter wurde einstimmig zur neuen Präsidentin der SAG gewählt.«Für mich ist die gentechfreie Landwirtschaft mehr als ein politisches Ziel – sie steht für Respekt gegenüber der Natur, für Transparenz und für die Wahlfreiheit der Konsumentinnen und Konsumenten. Ich freue mich, mich als Präsidentin der SAG mit voller Überzeugung für diese Werte einzusetzen.», erklärt Marionna Schlatter der Versammlung.
Die Soziologin und Vizepräsidentin der Grünen Schweiz setzt sich seit 2019 im Nationalrat für eine vielfältige und ökologische Landwirtschaft ein und baut mit dem SAG-Präsidium diesen Themenschwerpunkt weiter aus. Sie ist motiviert, das Thema parteiübergreifend zu diskutiere, sich für eine strenge Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren einzusetzen und sich für die Lebensmittelschutz-Initiative stark zu machen.