Schloss Wartegg — Das Bio Schlosshotel am Bodensee (Rorschacherberg, SG)

Heu­te wer­den geno­me­di­tier­te Pflan­zen oft als Heil­mit­tel im Kampf gegen die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels pro­pa­giert. Könn­ten Sie sich vor­stel­len, geno­me­dier­te Lebens­mit­tel in Ihrem Betrieb zu ver­wen­den? War­um respek­ti­ve war­um nicht?

Nein, wir sind ein Bio-Hotel.

Sind Sie zufrie­den mit dem Ange­bot der Lebens­mit­tel, die heu­te auf dem Markt ange­bo­ten wer­den? Wel­che Wün­sche haben Sie an neue Lebens­mit­tel, Neu­züch­tun­gen im Pflan­zen- und Tier­be­reich etc.?

Wir sind mit dem Ange­bot zufrie­den, wün­schen uns aber mehr rei­ne Samen­sor­ten (weni­ger Hybri­de).

Wel­che Eigen­schaf­ten soll­ten bei der Her­stel­lung neu­er Lebens­mit­tel etc. vor allem berück­sich­tigt wer­den, damit sie einen Mehr­wert für Ihre Arbeit dar­stel­len könn­ten?

Die Lebens­mit­tel sol­len mög­lichst wenig maschi­nell ver­ar­bei­tet sein, regio­nal ange­baut sein und einen guten Geschmack haben.

Gibt es eine gute Alter­na­ti­ve zur Gen­tech­nik (Bio-Anbau, Agrar­öko­lo­gie, oder wei­te­re Ansät­ze), um die Lebens­mit­tel­qua­li­tät zu ver­bes­sern?

Ja: Per­ma­kul­tur, Deme­ter, Bio-Anbau.

Im Fal­le einer Dere­gu­lie­rung müss­ten Lebens­mit­tel, die auf Ver­fah­ren der neu­en Gen­tech­nik basie­ren, nicht mehr als gen­tech­nisch ver­än­dert dekla­riert wer­den. Sie hät­ten also kei­ne Kon­trol­le mehr dar­über, ob die Lebens­mit­tel, die Sie bezie­hen und Ihren Kund:innen anbie­ten, gen­tech­nisch ver­än­dert sind oder nicht. Wür­de es Ihnen in einem sol­chen Fall Sor­gen berei­ten, dass Sie Ihren Kund:innen kei­ne Wahl­frei­heit mehr gewähr­lei­sten kön­nen?


Ja, als Bio-Knos­pen-Restau­rant betrifft es uns aller­dings nicht,

Gefähr­det die mög­li­che Zulas­sung geno­me­di­tier­ter Pro­duk­te Ihre Arbeit?

Nein.

Fin­den Sie Gen­tech­nik unnö­tig? Wes­halb?

Ja, natür­li­che Züch­tun­gen bie­ten genü­gend Alter­na­ti­ven.

Wel­che Pro­ble­me kämen bei einer Dere­gu­lie­rung der Gen­tech­nik auf Sie zu?

Mit unse­rer 100% Bio-Küche wird es kei­ne gros­se Ver­än­de­rung geben.

Gen­tech­nisch ver­än­der­te Pro­duk­te wer­den in der Regel paten­tiert. Unter­neh­men, die im Besitz sol­cher Paten­te sind, nut­zen die damit ver­bun­de­ne Macht häu­fig, um über­höh­te Prei­se zu dik­tie­ren. Fin­den Sie das ver­ein­bar mit sozia­ler Gerech­tig­keit?

Nein.

Aktuelle Beiträge zum Thema

Erste CRISPR-Polopferde: Kontroversen und ethische Bedenken

«Ohne GenTechnik»-Label auf dem Vormarsch

«NGT1»-Pflanzen: Risiken nicht geringer

So entsteht eine Gentechpflanze

29. November, 2024
Ich mach mit:

Saatgut und Lebensmittel aus neuer Gentechnik könnten bald ohne Kennzeichnung und Risikoprüfung verkauft werden. Was halten Sie davon?

Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.

So geht's:

  1. Laden Sie den passenden Fragebogen herunter.
  2. Beantworten Sie 1-3 Fragen.
  3. Senden Sie uns Ihre Antworten, den Namen Ihres Betriebs und ein hochauflösendes Foto per Email an info@gentechfrei.ch.

 

Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:

 

Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.


Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.

Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.

Veranstaltung:

Zürich isst! Sichern Sie sich Ihr Ticket für unsere Filmvorführungen mit anschliessenden Podien!

Im September 2015 steht ganz Zürich im Zeichen von Ernährung, Umwelt und Genuss. «Zürich isst» bietet der Bevölkerung mit vielfältigen Veranstaltungen die Gelegenheit, sich mit Fragen einer nachhaltigen Ernährung auseinanderzusetzen. Zum Programm: www.zuerich-isst.ch. DIE ZUKUNFT PFLANZEN – BIO FÜR 9 MILLIARDEN       
23. September 2015, 18 bis 21.30, Riffraff Kino Zürich