• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

SAG - Schweizer Allianz Gentechfrei

  • GVO in der Schweiz
    • Moratorium
    • NFP 59
    • Koexistenz
    • Importe
    • Deklaration
    • Freisetzungsversuche
    • Saatgut
    • Gentechnikrecht
    • Gentechfrei-Initiative
  • Themen
    • Neue gentechnische Verfahren
    • Inverkehrbringen
    • Schadensfälle
    • Lebensmittel
    • Futtermittel
    • Nutztiere
    • Nanotechnologie
    • Synthetische Biologie
    • Weitere Themen
      • Agrotreibstoffe
      • Würde der Kreatur
      • Humangenetik
      • Patente
  • Gentechfrei Magazin
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
  • Publikationen
    • Fact-Sheets
    • Studienpapiere
    • Bücher
  • Home
  • Newsletter
  • Über die SAG
  • Werden Sie aktiv!
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum

Jetzt spenden

Für eine Welt ohne Gentechnik

Einzahlung auf Postkonto 80-150-6,
IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich



Informations
en français

 

facebook   twitterlogo sq 30e12f32ec734a242f42456475dfd0503f95459e s6 c30

Neu:

Maisfeld Redbox
Zum PDF: Ratgeber Testament
Sie können die SAG auch in Ihrem Testament berücksichtigen, um die Schweiz auch in Zukunft gentechfrei zu halten.

Manifest für einen gerechten und fairen Markt!

Bildschirmfoto 2019 03 12 um 12.47.24

Für eine viel vielfältige, nachhaltige und faire Landwirtschaft

Unterschreibt hier!

Factsheet
Auch die neue Gentechnik lässt sich nachweisen

Bildschirmfoto 2019 04 12 um 14.52.01

gfi555

  • Gene-Drive - eine gefährliche genetische Kettenreaktion - SAG Mitgliedermagazin Nr. 107

Nanotechnologie

Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.

Schweiz: Neue Internetplattform zur Nanotechnologie für die Öffentlichkeit

Détails
Catégorie : Nanotechnologie
Création : 29 avril 2012
2.5.2012 | Nanotechnologie

bild_nano5
Carbon Nanotube. Bild: en.wikipedia.org

Die Schweizer Öffentlichkeit kann sich im Internet über Nanotechnologie und Nanomaterialien informieren. Mit einem Projekt verschiedener Bundesstellen soll einem Bedürfnis von Konsumentenseite entgegen gekommen werden. Via Website – die Internetplattform InfoNano – kann sich die breite Öffentlichkeit umfassend und immer aktuell über Chancen, allfällige Risiken und Gefahren von Nanomaterialien für die Gesundheit und die Umwelt informieren.

externer Link: Medienmitteilung BAG
externer Link: InfoNano

Freisetzung cisgenetischer Apfelbäume in den Niederlanden

Détails
Catégorie : Freisetzungsversuche
Création : 29 avril 2012

30.4.2012 | Freisetzungen

bild_apfel_copy
Im Oktober 2011 gepflanzte cisgene Apfelbäume auf einem Versuchsfeld der Universität Wageningen. Bild: Cesare Gessler / ETH Zürich, www.ethlife.ethz.ch

In einem Projekt des Nationalen Forschungsprogramms 59 wurden Apfelbäumen der Sorte Gala gentechnisch ein Resistenz-Gen gegen Apfelschorf eingebaut. Die Forscher verwendeten ein resistenzvermittelndes Gen von einem japanischen Wildapfel, also keine Gene fremder Arten. Deshalb bezeichnet man die Apfelbäume nicht als transgen, sondern als cisgen. Die Bäume sind die ersten nach dem Ansatz der Cisgentechnik gezüchteten Kulturpflanzen. Im Rahmen des NFP 59 kam es zu keiner Freisetzung der Bäume in die Umwelt. Nun stehen sie aber in den Niederlanden auf einem Versuchsfeld. In drei Jahren werden sie erste Früchte tragen. «Ob wir diese Äpfel je kaufen können, ist allerdings ungewiss», schreibt ETH Life.

externer Link: ETH Life
externer Link: NFP 59: Das Cis im Apfelgenom

Polen kündigt Anbau-Verbot für MON810-Mais an

Détails
Catégorie : Europa
Création : 17 avril 2012

16.4.2012 | Europa

 Polen
Bild: de.wikipedia.org

Polens Minister für Landwirtschaft und Dorfentwicklung Marek Sawicki hat ein offizielles Verbot für den Anbau von MON810 Mais angekündigt. Der Gentechnik-Mais soll wegen Gesundheitsgefährdung untersagt werden. Es wird nicht ausgeschlossen, dass er für die Verminderung der Bienenpopulationen verantwortlich ist. Die polnische Regierung will eine Gesetzesänderung vornehmen, welche die Genehmigung des Verbots durch die EU umgeht. Dazu wird die so genannte Schutzklausel beansprucht sowie das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), wonach Honig mit Spuren von MON810-Pollen in der EU nicht verkehrsfähig ist.

externer Link: Polskie Radio
externer Link: Proplanta

Immer mehr Patente auf konventionelle Züchtung erteilt

Détails
Catégorie : Patente
Création : 4 avril 2012

4.4.2012 | Patente

bild_getreide
Bild: Greenpeace

Ein Report der internationalen Koalition „Keine Patente auf Saatgut!“ listet die 2011 vom Europäischen Patentamt (EPA) gewährten Patente auf Sonnenblumen, Melonen, Gurken, Reis und Weizen auf und erläutert die Gefahren der Patentvergabepraxis: „Rechtliche Lücken werden von der Industrie systematisch dafür genutzt, Patente auf Saatgut, auf Pflanzen und sogar auf die Ernte und Lebensmittel zu erlangen.“ Obwohl die höchste Gerichtsinstanz am Europäischen Patentamt im Jahr 2010 das Verbot der Patentierung von konventioneller Züchtung bestätigt hat, werden derartige Patente noch immer vergeben. „Diese Patente blockieren den Zugang zur biologischen Vielfalt, behindern die Züchtung, reduzieren die Auswahl für Landwirte. Lebensmittelhersteller und Verbraucher geraten in neue Abhängigkeiten.“

externer Link: No Patents on Seeds
externer Link: Report No Patents on Seeds
externer Link: Informationsdienst Gentechnik: Hintergrund Patente in der Landwirtschaft

Sushi-Gerichte und Pizza mit fluoreszierenden transgenen Zebrafischen

Détails
Catégorie : Lebensmittel
Création : 22 mars 2012

22.3.2012 | Lebensmittel

bild-sushi
Bild: www.glowingsushi.com / www.genomicgastronomy.com

Zebrafische wurden in Taiwan und an der Universität in Singapur gentechnisch so verändert, dass sie ein fluoreszierendes Eiweiss produzieren. Ursprünglich wurden die Leuchtfische entwickelt, um Umweltverschmutzungen in Gewässern zu ermitteln, weil sich die manipulierten Fische nur dann verfärben, wenn das Wasser Giftstoffe enthielt. Doch im Jahre 2003 sind die Fische auch als die ersten transgenen Haustiere unter dem Namen „GloFish“ auf dem Markt erschienen. Nun folgt ein weiterer Schritt: Das US-amerikanische Center for Genomic Gastronomy bietet nun Rezepte für Sushi-Gerichte mit den fluoreszierenden transgenen Zebrafischen an. Die Fische sind in bizarren Farben erhältlich, in Starfire Red, Electric Green, Sunburst Orange, Cosmic Blue oder Galactic Purple und werden in Sushi Rezepten wie die „kryptonite roll“ oder das „stop and glow nigirizushi“ verarbeitet. Selbst eine fluoreszierende Pizza, die in Dunkelheit mit dem richtigen Hintergrundlicht serviert werden muss, soll angeboten werden.

externer Link: Mail Online
externer Link: Glowing Sushi (mit Video)
externer Link: GloFish

Frankreich verbietet weiterhin den Anbau von Gentech-Mais

Détails
Catégorie : Europa
Création : 22 mars 2012

21.3.2012 | EU

bild_landschaft
Frankreich will seine Landwirtschaft und Umwelt weiterhin vor Gentech-Anbau schützen. Bild: fr.wikipedia.org

Die französische Regierung hat beschlossen, das Anbauverbot für gentechnisch veränderten Mais zu verlängern. Der französische Premierminister Francois Fillon berichtete, dass der Agrarminister Bruno Le Maire die zurückhaltende Massnahme eines weiteren zeitlichen Verbots beschlossen hätte, um die Umwelt zu schützen.

Der Saatgutanbieter Monsanto hatte bereits zuvor verkündet, 2012 und in den Folgejahren in Frankreich freiwillig auf den Verkauf von Gentech-Maissorten zu verzichten. Frankreich verlangt derzeit von der EU-Kommission ein EU-weites Anbauverbot.

externer Link: Reuters
externer Link: Schweizer Bauer

Page 69 sur 74

  • Début
  • Précédent
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • Suivant
  • Fin
 
  • Newsletter
  • Über die SAG
  • Werden Sie aktiv!
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum

Informations
en français

 

facebook   twitterlogo sq 30e12f32ec734a242f42456475dfd0503f95459e s6 c30

Vous êtes ici : Home

Impressum

© 2019 SAG - Schweizer Allianz Gentechfrei
×
×
×
Video Gene Drive