SAG-Vortrag
Für eine Welt ohne Gentechnik
IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich
Nanotechnologie
Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.
Ein leuchtender Osterhase?
- Détails
- Catégorie : Neue gentechnische Verfahren
Es soll nicht nur bei leuchtenden Kaninchen als Haustieren bleiben - das US Start-up «Los Angeles Project» strebt auch die Entwicklung von Einhörnern an. (Bild: SAG, erstellt mithilfe von KI)
Werden unsere Ostereier bald von leuchtenden Hasen versteckt? Wenn es nach dem US-amerikanischen Unternehmen «Los Angeles Project» ginge, vermutlich schon. Das Start-up möchte mithilfe von Gentechnik «interessantere» Haustiere erschaffen, darunter leuchtende Kaninchen. Diese könnten schon bald für neugierige Tierbegeisterte erhältlich sein.
Vernehmlassung eröffnet: Bundesrat will der Bevölkerung unbemerkt Gentechnik unterjubeln
- Détails
- Catégorie : Neue gentechnische Verfahren
Die SAG setzt sich dafür ein, dass keine Gentechnik unbemerkt auf unseren Tellern landet. (Bild: SAG)
Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung zum Spezialgesetz über den Umgang mit Pflanzen aus neuer Gentechnik (z.B. CRISPR/Cas) eröffnet. Auffällig ist, dass der Begriff “Gentechnik” weder im Gesetz noch in der Kennzeichnung der Produkte vorkommt. Dadurch wird die Wahlfreiheit der Konsument:innen massiv eingeschränkt. Das Spezialgesetz enthält gefährliche Schlupflöcher, u.a. in der Risikoprüfung, die Spielraum für willkürlichen Interpretationen lassen. In ihrer Medienmitteilung fordert die SAG, dass die Schwachstellen behoben werden und dass keine Gentechnik unbemerkt auf dem Teller landet.
Forschungsteam kreiert Mäuse mit Mammutfell
- Détails
- Catégorie : Neue gentechnische Verfahren
Mammutmäuse - ein medienwirksames Ereignis, das sich auch finanziell lohnt. (Bild: Colossal Biosciences)
Ein Forschungsteam von Colossal Biosciences hat gentechnisch veränderte Mäuse geschaffen, die mit ihrem wolligen Fell an das ausgestorbene Wollhaarmammut erinnern sollen. Die Forschenden analysierten 121 Mammut- und Elefantengenome, um Gene zu identifizieren, die spezifisch mit den Anpassungsmerkmalen der Haare und des Fettstoffwechsels an die Kälte in Verbindung gebracht werden können. Daraus abgeleitet, veränderten sie sieben Gene im Genom von Mäusen, die sich auf die Fellfarbe, die Textur und die Dicke des Fells auswirkten. Die Mäuse aus dem Gentechniklabor besitzen anstatt ihres charakteristisch kurzen braungrauen Fells langes, wellig wolliges Haar und einen beschleunigten Fettstoffwechsel ähnlich wie das vor 4000 Jahren lebende Mammut.
F -Label und C-Label – Chance für GVO-Transparenz in der Herstellung veganer Ersatzprodukte?
- Détails
- Catégorie : Neue gentechnische Verfahren
GVO im Herstelltungsprozess aber nicht im Endprodukt. Wie viele Konsumierende sind sich dessen bewusst? (Bild: SAG)
Gemeinsam mit Partnern hat Swissveg zwei neue Labels lanciert: Das C-Label (C für cultivated) wurde bereits im Januar lanciert und das F-Label (F für fermented) wurde nun Mitte März veröffentlicht. Sie sollen den Konsumentinnen und Konsumenten Transparenz über die Herstellung der entsprechend gekennzeichneten Produkte verschaffen und so ihre Entscheidung erleichtern – ähnlich wie das V-Label für vegane oder vegetarische Produkte. Doch bringen die neuen Labels tatsächlich die erhoffte Transparenz, insbesondere in Bezug auf den Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) im Produktionsprozess?
EU und neue Gentechnik: Übertrumpft die Wirtschaft die Vernunft?
- Détails
- Catégorie : Neue gentechnische Verfahren
Noch ist die Deregulierung nicht gegessen. Der Deregulierungsvorschlag kann nach dem Trilog zwischen EU-Parlament, Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission noch scheitern. (Bild: SAG)
Am 14. März erhielt der Kompromissvorschlag der polnischen Ratspräsidentenschaft zur künftigen Deregulierung von Pflanzen aus neuer Gentechnik (NGT) beim Treffen der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten in Brüssel eine knappe Mehrheit. Ein bedauerlicher Entscheid, der auch die Zukunft der gentechfreien Züchtung düster erscheinen lässt. Doch das Spiel ist noch lange nicht zu Ende. Der Vorschlag stösst bei den Mitgliedsstaaten nämlich auf erhebliche Kritik. Auch das EU-Parlament erhebt teilweise abweichende Forderungen, etwa in Bezug auf Patente. Der Gesetzesvorschlag könnte also in den Abstimmungen nach dem kommenden Trilog zwischen EU-Parlament, Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission durchaus noch scheitern.
Handelsstreit um GV Mais – Mexikos Kampf für Selbstbestimmung
- Détails
- Catégorie : Lebensmittel
Die USA kämpfen für ihre Wirtschaft, Mexiko für Selbstbestimmung über Nahrung und Gesundheit. (Bild: Keith Weller, USDA, via Wikimedia Commons).
2023 trat in Mexiko ein Verbot in Kraft, welches den Konsum von gentechnisch verändertem (GV) Mais und die Verwendung von Glyphosat einschränkte. In der Folge entfachte ein Handelsstreit zwischen den USA und Mexiko – dem grössten Importeur von US-amerikanischem GV Mais, da das Verbot den USA zufolge gegen das Freihandelsabkommen USMCA verstiess. Nach der Entscheidung des USMCA Panels im Sinne der USA, hob Mexiko die Einfuhrbeschränkungen wieder auf. Dafür soll nun ein Anbauverbot für GV Mais in die Verfassung eingehen.