12.06.2013 | Schadensfälle

130613heerwurm
Bereits nach drei Jahren war der Heerwurm resistent gegen das Gift eines
Gentech-Maises. Bild: cbif.gc.ca

Wo immer Insektizide eingesetzt werden, kommt es unweigerlich Resistenzbildungen auch gegenüber den Giften, welche Gentech-Pflanzen aufgrund der eingebauten Bakteriengene produzieren. Dies zeigt eine neue Studie der Universität Arizona. Am schnellsten reagierte der Heerwurm in Puerto Rico. Schon nach drei Jahren konnten die Gifte des Gentech-Maises der Hälfte der Heerwürmer nichts mehr anhaben. Die Forscher analysierten Daten zu den 13 wirtschaftlich bedeutsamsten Schädlingen von 77 Studien aus 8 Ländern. 2005 waren lediglich Resistenzen beim Baumwollkapselbohrer nachgewiesen worden. Doch in den letzten Jahren ist mit der Steigerung der Anbaufläche von Gentech-Pflanzen auch die Häufigkeit der Resistenzbildungen markant gestiegen. "Man muss stets damit rechnen, dass sich die Schädlinge anpassen. Es ist wohl so gut wie unmöglich, die Entwicklung von Resistenzen zu verhindern", sagt Bruce Tabashnik, einer der Autoren.Aus Nordamerika, Indien und Südafrika lägen Studien über Insektenvölker vor, bei denen über die Hälfte der Individuen unempfindlich gegen das Gift einer gentechnisch veränderten Pflanze sind. Die Anzahl der resistenten Insektenarten bei Gentech-Mais hat sich innerhalb weniger Jahre verfünffacht. Die drei Autoren zeigen, dass es Möglichkeiten gibt, die Resistenzbildung der Schädlinge mit Bewirtschaftungsmethoden hinauszuzögern. Im günstigsten Fall könne es über 15 Jahre dauern, bis sich die Insekten angepasst hätten.