SAG-Studienpapiere sollen zu verschiedenen Themen der Gentechnologie vertiefte Informationen liefern und das Spektrum an Argumentationen erweitern. Die Studienpapiere richten sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, an die angeschlossenen Verbände sowie an ausgewählte Adressaten wie ParlamentarierInnen, Bundesämter, kantonale Ämter, Presse oder Kommissionen.
- Novel Food mit Gentechnik - Jetzt auch in der Schweiz
Bericht erstellt im Auftrag der SAG Schweizer Allianz Gentechfrei
Benno Vogel
Juni 2020
- Keine Revolution auf dem Acker
Über mit klassischer Gentechnik veränderte Pflanzen
und deren Eigenschaften
Christof Potthof (Gen-ethisches Netzwerk e.V.)
August 2018
- Bio- und Gentechnik an Tieren
Studie und Broschüre des Zürcher Tierschutz
Daniel Ammann, Zvjezdana Cimerman
Februar 2007
- Das Vorsorgeprinzip – Stellenwert und Konkretisierung
Aus: umwelt·medizin·gesellschaft, Heft 19, 1/2006
Daniel Ammann (SAG)
Mai 2006
- Verschobene Marktreife – Materialien zur zweiten und dritten Generation transgener Pflanzen
Benno Vogel & Christof Potthof (GeN, Gen-ethisches Netzwerk e.V.)
Februar 2004
- Moratorium – der Weg aus dem Dilemma
Daniel Ammann (SAG)
August 2002
- Vom Risiko zur Vorsorge
Daniel Ammann (SAG) und Benno Vogel (zypresse)
März 2001
- Zum Stand von Forschung, Entwicklung und Anwendung der Grünen Gentechnik in der EU
Daniel Ammann (SAG)
April 2001
- Transgene Nutztiere
Landwirtschaft - Gene Farming - Klonen
Daniel Ammann (SAG) und Benno Vogel (zypresse)
März 2000
- Anforderungen an ein Langzeitmonitoring
Daniel Ammann (SAG)
Dezember 2000