SAG-Podium vom 04.10.2023
Für eine Welt ohne Gentechnik
IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich
Nanotechnologie
Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.
Asien: Genomeditierte Zierpflanzen auf dem Vormarsch
- Details
- Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Bild: Shutterstock
Geht es um gentechnisch veränderte Pflanzen, denkt man in erster Linie an Nutzpflanzen wie Mais oder Kartoffeln. Doch die Genomeditierung hat auch Zierpflanzen im Visier. Laut einer Übersichtsarbeit des Julius-Kühn-Instituts und des Deutschen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wird am meisten in Asien, vor allem in China und in Japan daran geforscht. Die begehrtesten Forschungsthemen sind eine verlängerte Blütendauer sowie neue Blütenfarben. Unter den veränderten Pflanzen befinden sich Orchideen, die als Balkonpflanze beliebte Torenie, die rankende Blaue Prunkwinde und auch Petunien. Letzteren haben Forschende aus Südkorea kürzlich mittels Genschere helle, violett-rosafarbene Blüten gezaubert. Dies sogar ohne den Einsatz fremder DNA. Ihre Vermarktung könnte dadurch deutlich beschleunigt werden, da sie in gewissen Ländern nicht als GVO eingestuft werden. Das Pikante daran: illegale gentechnisch veränderte Petunien sorgten zuvor in ganz Europa für Schlagzeilen. Die Chancen, dass sich die Geschichte wiederholt, stehen hoch.
Immer mehr gentechnisch veränderte Versuchstiere
- Details
- Kategorie: Würde der Kreatur
Quelle: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, Bericht Tierversuchsstatistik 2019, 21.7.2020
Früher mögen Tierversuche für den medizinischen Fortschritt wichtig gewesen sein. Auch heute noch mag es wissenschaftliche Fragestellungen geben, die mit Tieren erforscht werden können - grundsätzlich wird aber immer deutlicher, dass sie unnötig, unnütz und grösstenteils überholt sind. Längst stehen den Forschenden nämlich moderne, innovative, tierfreie Verfahren zur Verfügung, deren Ergebnisse besser auf den Menschen übertragbar und damit der menschlichen Gesundheit weitaus nützlicher sind. Tier(versuchs)freie Methoden sind zudem aussagekräftiger, häufig präziser, schneller, viel günstiger, kurz gesagt: viel effizienter. Dies ist das Fazit des Reports "Tierversuche auf den Punkt gebracht" des Schweizer Tierschutz (STS).
Interpellation zu Nachweisverfahren bei Produkten der neuen gentechnischen Verfahren: Bundesrat gibt sich verantwortungsbewusst
- Details
- Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Bild: Shutterstock
Anfang September hat der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) die weltweit erste Nachweismethode für Produkte der neuen gentechnischen Verfahren veröffentlicht und damit die Behauptung der Agrarindustrie widerlegt, Produkte der neuen Gentechnik könnten nicht von herkömmlich gezüchteten Pflanzen unterschieden und daher nicht nach geltendem Gentechnikrecht reguliert werden. Doch was könnte das neue Nachweisverfahren für die Schweiz bedeuten? Diese Frage hat die SAG-Präsidentin Martina Munz in einer Interpellation (20.4195) direkt an den Bundesrat gerichtet.
Moratoriumsverlängerung stärkt Schweizer Landwirtschaft
- Details
- Kategorie: Moratorium
Bild: Shutterstock
Der Bundesrat will das Moratorium für den Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in der Landwirtschaft um vier Jahre verlängern. Das Moratorium gilt auch für Produkte aus neuen gentechnischen Verfahren. Dieser Entscheid ist äusserst erfreulich. Dadurch wird die gentechfreie Schweizer Produktion abgesichert und gestärkt. Die Verlängerung schafft zudem Zeit, um ungeklärte Fragen der Koexistenz verschiedener Anbautypen und der Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren zu bereinigen. In der kleinräumigen Schweizer Landwirtschaft ist ein Nebeneinander von gentechnikfreiem und gentechnikbasiertem Anbau praktisch nicht umsetzbar. Wirkungsvolle Rahmenbedingungen für eine Koexistenz wären kostspielig und könnten das Risiko einer Kontamination nicht auschliessen. Dank dem Moratorium kann die gesetzlich verankerte Wahlfreiheit der Konsumierenden weiterhin garantiert werden.
Mit Diversität statt Gentechnik zu Klimaschutz und Ernährungssicherheit – eine Agroscope-Studie
- Details
- Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Blühstreifen an Feldrändern fördern die Bestäubung durch Insekten und dämmen Schädlinge ein. Bild: Shutterstock
Die neue Gentechnik soll die Landwirtschaft klimaschonender machen und die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung sichern – so lauten zumindest die zwei verbreitetsten Botschaften der Agrarindustrie, wenn sie für die neuen gentechnischen Verfahren zu werben. Fest steht, dass die Landwirtschaft sowohl Verursacherin als auch Leidtragende des Klimawandels ist – Lösungen braucht es also auf beiden Seiten dieser Doppelrolle. Doch anstatt Gentechnik sollte das Schlüsselwort vielmehr „Diversifizierung“ heissen – so die Botschaft der SAG. Dass Diversifizierung der Schlüssel zu Klimaschutz und Ernährungssicherheit ist, wird nun auch durch eine breitgestützte, von Agroscope-Forschenden mitverfassten Studie in der Fachzeitschrift Science Advances unterstützt.
SAG-Podium
- Details
- Kategorie: Klimawandel

5. Mai 2022, um 18h im Kulturpark (Pfingstweidstrasse 16, 8005, Zürich)
>>zur Einladung>>
Live-Stream: http://85.195.229.139/stream
Anmeldung für Apéro: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!