• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

SAG - Schweizer Allianz Gentechfrei

  • Neue gentechnische Verfahren
  • Themen
    • GVO in der Schweiz
      • Moratorium
      • NFP 59
      • Koexistenz
      • Importe
      • Deklaration
      • Freisetzungsversuche
      • Saatgut
      • Gentechnikrecht
      • Gentechfrei-Initiative
    • Neue gentechnische Verfahren
    • Klimawandel
    • Inverkehrbringen
    • Schadensfälle
    • Lebensmittel
    • Futtermittel
    • Nutztiere
    • Nanotechnologie
    • Synthetische Biologie
    • Weitere Themen
      • Agrotreibstoffe
      • Würde der Kreatur
      • Humangenetik
      • Patente
  • Publikationen
    • Gentechfrei Magazin
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
    • Fact-Sheets
    • Studienpapiere
    • Bücher
    • Schulmaterial
    • Filme, Videos, Podcasts
    • Begriffserklärung
    • SAG Newsletter Archiv
    • Gentech-News Archiv
  • Home
  • Kampagne 2023
  • Newsletter
  • Über die SAG
  • Werden Sie aktiv!
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Medien

Jetzt spenden

Für eine Welt ohne Gentechnik

IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich

Informations
en français

 

facebook   twitterlogo sq 30e12f32ec734a242f42456475dfd0503f95459e s6 c30

Podium - Alternative Proteine gegen die Klimakrise
Aktuell

SAG-Podium vom 04.10.2023

Podium - Alternative Proteine gegen die Klimakrise

 Mit alternativen Proteinen gegen die Klimakrise – braucht es dazu Genomeditierung?


>>Einladung <<

 

Gentechfrei Magazin 125
Aktuell

Magazin

Gentechfrei Magazin 125

Juni 2023

Gentechnik könnte bald auch den Wald erobern

 

>> Zum Magazin Nr. 125

Regulierung neuer Gentechnik - unsere Position
Aktuell

Position zu neuer Gentechnik

Regulierung neuer Gentechnik - unsere Position

05.07.2023

Zusammen mit einem breiten Bündnis von rund 60 unterstützenden Organisationen zeigt die SAG mit einem Positionspapier die roten Linien auf, die nicht überschritten werden dürfen.

 

>> Zum Positionspapier

zurück
vorwärts

Factsheet
Auch die neue Gentechnik lässt sich nachweisen

Bildschirmfoto 2019 04 12 um 14.52.01

Nanotechnologie

Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.

Herbizidtolerante Pflanzen bald ohne Risikoprüfung und Monitoring auf den Feldern?

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 07. Juli 2023

230630tomate
Die EU fällt auf trügerische Versprechen der Gentech-Industrie rein. Bild: Shutterstock

Technisch einfach zu realisieren und lukrativ: Herbizidtoleranz steht oben auf der Liste der Eigenschaften, welche mit der neuen Gentechnik (NGT) erzeugt werden. Doch dass herbizidtolerante Pflanzen nicht nachhaltig sind und erhebliche Umweltrisiken bergen (bspw. Einsatz von noch mehr oder noch giftigeren Herbiziden, Entwicklung von herbizidresistenten Unkräutern) ist bereits seit der Anwendung der alten Gentechnik bekannt. „Herbizidtolerante Pflanzen werden so gezüchtet, dass sie gegenüber Herbiziden tolerant sind, um in Kombination mit dem Einsatz dieser Herbizide angebaut zu werden. Erfolgt ein solcher Anbau nicht unter geeigneten Bedingungen, kann dies zur Entwicklung von Unkräutern führen, die gegen diese Herbizide resistent sind, oder dazu, dass die Menge der eingesetzten Herbizide erhöht werden muss, unabhängig von der Züchtungstechnik.“ schreibt sogar die EU-Kommission in ihrem Regulierungsvorschlag der neuen Gentechnik.

Weiterlesen ...

Die EU erfüllt Wünsche der Gentech-Konzerne - die Schweiz muss mehr Vorsicht walten lassen!

Details
Kategorie: Gentechnikrecht
Erstellt: 05. Juli 2023

Patentflut (Bild: Medienmitteilung der SAG, 5. Juli).

Für die Gentech-Konzerne soll es viel einfacher werden: Die EU-Kommission hat heute bekannt gegeben, dass sie Produkten den Marktzugang erleichtern will, die mit der sogenannten neuen Gentechnik hergestellt wurden. Die Konzerne sollen diese Produkte künftig nicht mehr auf Risiken prüfen müssen. Sie sollen auch nicht mehr als Gentech-Produkte deklariert werden müssen. Die Schweizer Allianz Gentechfrei SAG fordert, dass die Schweiz mehr Vorsicht walten lässt: Die Risiken für Mensch und Umwelt dürfen nicht einfach ausser Acht gelassen werden, nur weil eine Industrie das fordert. Die SAG ruft Syngenta, BASF, Bayer und Corteva deshalb in einer heute startenden Kampagne auf, die Wünsche der Konsumentinnen und Konsumenten zu respektieren.

Weiterlesen ...

Genschere verursacht Chaos im Erbgut von Tomaten

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 30. Juni 2023

230630tomate
Im Erbgut von Tomaten, die mit einer Genschere verändert wurden, kam es zu schwerwiegenden Veränderungen im Erbgut. Bild: Shutterstock

Zum ersten Mal wurden chromothripsisartige Effekte bei Tomaten nachgewiesen, deren Erbgut mit CRISPR/Cas verändert wurde. Mit Chromothripsis wird ein Phänomen bezeichnet, bei dem sich Hunderte genetische Veränderungen auf einmal ereignen. Dabei können Abschnitte des Erbguts vertauscht, verdreht, neu kombiniert werden oder auch ganz verloren gehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale, noch nicht publizierte Studie. Bei Zellen von Säugetieren ist das Phänomen schon länger bekannt. Jetzt wurde es erstmals bei Pflanzen nachgewiesen, deren Erbgut mit der Genschere verändert wurde. Dies zeigt ein Bericht von Testbiotech, einer Organisation, die sich mit Technologiefolgenabschätzung befasst.

Weiterlesen ...

Die EU erfüllt Wünsche der Gentechnik-Konzerne

Details
Kategorie: Gentechnikrecht
Erstellt: 16. Juni 2023

Patentflut      Die Schweiz muss mehr Vorsicht walten lassen. Bild: Shutterstock

Für die Gentech-Konzerne soll es viel einfacher werden: Die EU-Kommission will laut der deutschen Nachrichtenagentur dpa Produkten den Marktzugang erleichtern, die mit der sogenannten neuen Gentechnik hergestellt wurden. Die Konzerne sollen diese Produkte künftig also nicht mehr gründlich auf Risiken prüfen müssen. Das wäre eine nahezu vollständige Deregulierung der neuen Gentechnik und würde das Aus der gentechnikfreien konventionellen und ökologischen Landwirtschaft in der EU bedeuten. Die Schweizer Allianz Gentechfrei (SAG) fordert, dass die Schweiz mehr Vorsicht walten lässt. Denn die Risiken für Mensch und Umwelt dürfen nicht einfach ausser Acht gelassen werden, nur weil eine Industrie das fordert.

Weiterlesen ...

Neue Gentechnik: EU vertagt Entscheid - auch die Schweiz sollte Vorsicht walten lassen

Details
Kategorie: Gentechnikrecht
Erstellt: 06. Juni 2023

Patentflut (Bild: SAG).

Medienmitteilung vom 7. Juni:

Die EU-Kommission hat ihren auf heute angekündigten Entscheid zur Regulierung der “neuen Gentechnik” verschoben. Offenbar hat die wachsende Kritik in mehreren EU-Ländern Wirkung gezeigt. Die Schweizer Allianz Gentechfrei (SAG) begrüsst, dass die EU-Kommission nochmals genauer hinschauen will und fordert Bundesrat und Parlament auf, die “neue Gentechnik” weiterhin gleich zu behandeln wie die herkömmliche Gentechnik.

Weiterlesen ...

BAFU bewilligt Freisetzungsversuch mit gentechnisch verändertem Impfstoff für Vögel zum Schutz vor Vogelgrippe

Details
Kategorie: Pharma
Erstellt: 16. Mai 2023

nematode
Foto von hitzestau auf Unsplash

Im Zoo Basel und im Berner Tierpark Dählhölzli sollen Vögel mit einem gentechnisch veränderten Impfstoff gegen die Vogelgrippe geimpft werden können. Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat einen Freisetzungsversuch des Instituts für Virologie und Immunologie (IVI) ab kommendem Herbst bis Herbst 2026, vorbehältlich der Zustimmung der betroffenen Kantone, bewilligt. Dieses muss als Bewilligungsinhaber während der Versuche Massnahmen ergreifen, um die Sicherheit für Mensch, Tier und Umwelt zu garantieren, weshalb auch Netze zur Verhinderung des Kontakts mit Wildvögeln gespannt werden. Die Eidgenössische Fachkommission für biologische Sicherheit EFBS und die Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich EKAH begrüssen den Impfstoff. Die EKAH sieht darin einen Beitrag zur Bekämpfung des Biodiversitätsverlustes, da in Zoos seltene Vögel gehalten werden.

Weiterlesen ...

Seite 2 von 93

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
 
  • Kampagne 2023
  • Newsletter
  • Über die SAG
  • Werden Sie aktiv!
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Medien

Informations
en français

 

facebook   twitterlogo sq 30e12f32ec734a242f42456475dfd0503f95459e s6 c30

Aktuelle Seite: Home

Datenschutzerklärung | Impressum

© 2023 SAG - Schweizer Allianz Gentechfrei
Video Gene Drive
Essen ist politisch Demo

Gentech-News abonnieren