SAG-Vortrag
Für eine Welt ohne Gentechnik
IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich
Nanotechnologie
Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.
Gentechnisch veränderte Bäume werden bereits kommerziell genutzt
- Details
- Kategorie: Inverkehrbringen
10.10.2013 | Inverkehrbringen
Gentechnisch veränderte Papaya werden auf Hawaii auf rund 4'000 Aren angepflanzt. Bild: Greenpeace/Peter French
Gentechnisch veränderte Bäume stehen kaum im Fokus der öffentlichen Diskussion. Zu unrecht, wie ein neuer Report des Center for Food Safety zeigt. Die Forschung läuft auf Hochtouren und bereits sind fünf gentechnisch veränderte Baumarten für den kommerziellen Anbau zugelassen: virus-resistente Papaya und Pflaumen in den USA, eine weitere Papayasorte und zwei insektenresistente Pappelarten in China. Diese Papaya-Bäume werden auf Hawaii auf rund 4’000 Aren angepflanzt. In China sind keine zuverlässigen Schätzungen zu den Anbauflächen verfügbar. Zurzeit laufen weltweit hunderte von Freilandversuchen mit gentechnisch veränderten Bäumen. Die USA bewilligte grossflächige Versuche mit Eukalyptus-Bäumen. Klar ist, dass sich mit der Verbreitung von gentechnisch veränderten Bäumen bald die gleichen Probleme stellen werden, beispielsweise Resistenzbildungen, wie bei den Ackerpflanzen. Zudem führen sie zu einer weiteren Intensivierung der Landwirtschaft mit grossflächigen Monokulturen und Machtkonzentrationen in der Agrarindustrie.
- Externer Link: Report Center for Food Safety
Alternativer Nobelpreis für Hans Herren
- Details
- Kategorie: Lebensmittel
27.09.2013 | Lebensmittel
Biovision entwickelt und fördert regional angepasste, nachhaltige Lösungsansätze. Bild: Christof Sonderegger
Der Schweizer Agronom Hans Herren hat den alternativen Nobelpreis erhalten. Mit dem Preis wird Herren vor allem für seinen unermüdlichen Kampf gegen Hunger und Armut in Afrika und seinen Einsatz für eine nachhaltige Landwirtschaft ausgezeichnet. Herren habe „mit wissenschaftlicher Kompetenz und bahnbrechender praktischer Arbeit einer gesunden, sicheren und nachhaltigen globalen Nahrungsversorgung den Weg gebahnt“, begründet die Jury des „Right Livelihood Award“ ihren Entscheid. Das Preisgeld will Herren für das Projekt „Kurswechsel Landwirtschaft“ in Senegal, Kenia und Äthiopien einsetzen. Herren fordert schon lange einen Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft. „Gentechnik ernährt keinen. Gentech-Pflanzen werden zu Tierfutter, Biodiesel und Ethanol verarbeitet“, sagte Herren gegenüber den Medien. Heute würden doppelt so viele Nahrungsmittel geerntet wie benötigt. Das Problem sei nicht die Menge der produzierten Nahrungsmittel, sondern wie und wo diese hergestellt würden. Mit seiner Stiftung Biovision engagiert sich Herren in verschiedenen Ländern Afrikas für die Verbreitung und Anwendung ökologischer Anbaumethoden, welche nicht auf Ausbeutung von Mensch und Umwelt basieren. Die Stiftung setzt dabei besonders auf die Wissensvermittlung für Kleinbäuerinnen und -bauern.
- externer Link: The Right Livelihood Award
- externer Link: Biovision
Nanotechnologie in der Schweiz: Firmen – Forschung – Netzwerke
- Details
- Kategorie: Nanotechnologie
17.09.2013 | Nanotechnologie
Aufnahme einer Goldoberfläche mittels Rastertunnelmikroskopie. Die Positionen der einzelnen Atome auf der Oberfläche sind sichtbar. Bild:en.wikipedia.org/wiki/Nanotechnology.
Nanowerk.com ist eines der führenden Nanotechnologie-Portale. Nun hat Nanowerk die bisher grösste Datenbank zum Markt der Nanotechnologie zusammengestellt. Die Benutzer haben einen einfachen Zugriff auf Nanotechnologie-Institutionen aus den vierzig führenden Ländern. Dazu gehört auch die Schweiz. Aktuell sind für die Schweiz gegen 50 Firmen, 29 Hochschulen und 14 Netzwerke aufgezählt, die sich mit der Nanotechnologie befassen. Jede Institution ist in der Datenbank von Nanowerk kurz charakterisiert und mit deren Homepage verlinkt.
- externer Link: Nanowerk: Global Nanotechnology Markets
- externer Link: Nanowerk: Firmen in der Schweiz
- externer Link: Nanowerk: Netzwerke in der Schweiz
Unkontrollierte Verbreitung von gentechnisch verändertem Raps
- Details
- Kategorie: Schadensfälle
18.09.2013 | Schadensfälle
In Kanada sind Fälle von unkotrollierter Verbreitung von trangenem Raps seit 10 Jahren bekannt. Bild: Aiwok
Gentechnisch veränderter Raps breitet sich weltweit unkontrolliert aus. Dies geht aus einem neuen Bericht von Testbiotech hervor. In vielen Fällen hat sich das Erbgut von transgenem Raps weit über die Äcker hinaus in der Umwelt verbreitetet, sogar in Populationen verwandter wildwachsender Arten. Besonders stark betroffen ist Kanada. Dies erstaunt nicht. Denn Kanada ist eines der Länder, das gentechnisch veränderten Raps im grossen Stil anbaut. Doch bislang wurden keine Gegenmassnahmen getroffen. „Wir sehen einen gravierenden Mangel an Problembewusstsein, vor allem bei der Industrie“, sagt Christoph Then von Testbiotech. Die Folgen der unklontrollierten Ausbreitung von gentechnisch veränderten Pflanzen lassen sich nicht abschätzen. Wie schwierig es ist, diese Pflanzen wieder aus der Umwelt zu entfernen, zeigt das Beispiel der EU. Obwohl gentechnisch veränderter Raps nie grossflächig angebaut wurde, finden sich immer wieder Verunreinigungen bei der Ernte. Diese stammen von einem transgenen Raps der Firma Bayer, der bis 2007 angebaut werden durfte. Auch in der Schweiz wurde im vergangenen Jahr gentechnisch veränderter Raps entlang von Bahnschienen und beim Rheinhafen in Basel gefunden, obwohl es hier weder Import noch Anbau gibt.
- externer Link: Testbiotech
- externer Link: Surveying genetically engineered Brassica napus L. along Swiss railways
- mehr zum Thema: In der Stadt Basel und in Muttenz wächst illegal Gentech-Raps
Gentech-Verunreinigung von Alfalfa in den USA
- Details
- Kategorie: Schadensfälle
05.09.2013 | Schadensfälle
Die Nachfrage nach Alfalfa aus den USA stieg in den letzten Jahren in Asien aufgrund der zunehmenden Tierhaltung kontinuierlich an. Bild: Robson
In den USA wurde Alfalfa, der mit Gentech verunreinigt war, für den Export gesperrt. Der Vorfall weckt bei den Farmern grosse Besorgnis. Der Export, vor allem nach Asien, könnte dadurch massiv beeinträchtigt werden. Vor einigen Monaten hatten Japan und Südkorea den Import von Weizen aus den USA nach dem Fund von illegalem Gentech-Weizen vorübergehend gestoppt. Alfalfa oder Luzerne gehört zu den Hülsenfrüchten und ist eine wichtige Futterpflanze. In den USA darf seit einigen Jahren gentechnisch veränderte Alfalfa angebaut werden, die resistent gegen das Herbizid Glyphosat ist. Der Pollen der Luzerne wird von Insekten übertragen. Daher ist die Gefahr von Kontaminationen besonders hoch. Wie es zur neusten Verunreinigung kam, ist unklar. Die Behörden des Bundesstaates Washington haben entsprechende Untersuchungen eingeleitet.
- externer Link: GM Education
Nationalrat will keine Diskussion zur Regulierung der Nanotechnologie
- Details
- Kategorie: Nanotechnologie
11.09.2013 | Nanotechnologie
Die Motion zur gesetzlichen Regulierung der Nanotechnologie wird im Nationalrat abgelehnt.
Der Nationalrat hat eine Motion von Nationalrätin Maya Graf zu gesetzlichen Regulierungen für die Nanotechnologie gemäss dem Vorsorgenprinzip mit 115:69 Stimmen abgelehnt. Der Bundesrat hatte bereits in seiner Stellungnahme im März 2012 eine Ablehnung der Motion beantragt. Der Bundesrat begründete seine ablehnende Haltung mit dem Argument, die Nanotechnologie könne im Rahmen der bestehenden Gesetze im Bereich Chemikalien, Lebensmittel und Heilmittel geregelt werden. Die darin enthaltenen Zulassungs- und Beurteilungsverfahren könnten, auch wenn Nanomaterialien nicht explizit erwähnt werden, auf die Nanotechnologie angewendet werden. Die Bevölkerung sei gegenüber dieser Technologie sehr viel skeptischer als gemeinhin angenommen – vor allem im Bereich Nahrungsmittel, warnt die grüne Nationalrätin Aline Trede. In der EU gilt seit 11. Juli 2013 eine Deklarationspflicht für Kosmetika und ab 2014 ist eine Kennzeichnung aller Lebensmittel-Zutaten vorgeschrieben, die in Form technisch hergestellter Nanomaterialien vorhanden sind. Doch darauf müssen besorgte Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz noch warten. Wie Bundesrat Berset im Nationalrat ausführte, werde man dies im Rahmen der Revision des Lebensmittelgesetzes prüfen. Eine Regelung ist damit nicht vor 2015 zu erwarten. Nach Meinung der Kritiker setzt der Bundesrat bei der Nanotechnologie zu sehr auf Selbstkontrolle von Handel und Industrie. Damit strebt er eine schwache Regulierung an („soft law“) und verpasst eine stringente und starke Regulierung mittels eines Nanotechnologiegesetzes. Wenn Bundesrat Berset meint, dass heute eine wissenschaftliche Risikobewertung von Nanomaterialien möglich ist („Actuellement, nous avons les éléments qui permettent une évaluation scientifique des risques liés aux nanomatériaux; il est possible de le faire.“), so widerspricht dies der Realität. Im Gegenteil, die wissenschaftliche Literatur zeigt heute deutlich auf, dass eine solide Risikobewertung zahlreichen technischen Mängeln und Wissenslücken unterliegt.
- externer Link: Motion Graf
- externer Link: Motion Graf: Wortprotokoll des Nationalrates