Tage der Agrarökologie
Ausstellung: Vielfalt statt Gentechnik
Im Rahmen der «Tage für Agrarökologie» kreieren wir einen offenen Raum, in dem wir zum Dialog über Vielfalt und Gentechnik einladen.
Für eine Welt ohne Gentechnik
IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich
Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.
09.04.2014 | Saatgut
Hartweizen wird vor allem für die Herstellung von Pasta verwendet. Bild: Rastrojo
PSB ist einer der ältesten Saatguthersteller in Italien und führend in der Zucht von Hartweizen. Nun wird das Traditionsunternehmen von Syngenta übernommen. Der Basler Agrarkonzern, weltweit führender Anbieter von Getreidesaatgut, war bislang vor allem im Bereich Weichweizen und Gerste stark. Mit Hartweizen, der für die Herstellung von Pasta verwendet wird, dringt Syngenta in einen Markt mit geschätztem Potential von 16 Milliarden Dollar ein. Auf etwa 330'000 Hektaren werden die Hartweizensorten von PSB bislang angebaut. Über das weltweite Netzwerk von Syngenta soll diese Fläche nun ausgedehnt und so die steigende Nachfrage nach Hartweizen befriedigt werden. Den PSB-Standort in der Nähe von Bologna will Syngenta zum Kompetenzzentrum für Hartweizenzüchtung aufbauen.
28.03.2014 | Inverkehrbringen
Bereits 50 Prozent des in Südafrika angebauten Mais ist gentechnisch verändert. Bild: nature - Fotolia.com
Monsanto muss in Südafrika eine Radio-Werbung für Gentech-Pflanzen einstellen. Der Agrokonzern hatte in einem Radiospot behauptet, mit Gentechkulturen könnten höhere Erträge mit weniger Ressourcen erzielt werden, die Umwelt dank geringerem Pestizideinsatz geschont und der Ausstoss von Treibhausgasen verringert werden. Gegen diese Darstellung hatte das African Centre for Biosafety (ACB) Beschwerde eingereicht. Die Behörden hatten Monsanto daraufhin aufgefordert, wissenschaftliche Beweise für ihre Behauptung vorzulegen. Doch die von Monsanto eingereichten Unterlangen reichten den Behörden nicht, da es sich nicht um Studien von unabhängigen Experten handelte, wie dies das südafrikanische Gesetz vorschreibt. Südafrika rangiert mit einer Gesamtfläche von 2.9 Mio Hektaren Gentech-Kulturen an achter Stelle der weltweit 27 Länder, welche gentechnisch veränderte Pflanzen anbauen.
19.03.2014 | Freisetzungen
Auf den Versuchsfeldern im Reckenholz forscht die Universität Zürich mit gentechnisch veränderten Weizenlinien, die gegen Mehltau resistent sein sollen. Bild: SAG
Die Universität Zürich hat am 13. März auf den Versuchsfeldern im Reckenholz gentechnisch veränderten Weizen ausgesät. Dies gab sie heute an einer Pressekonferenz bekannt. Die Versuche werden auf einer sogenannten „Protected Site“ durchgeführt, welche von der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope eingerichtet wurde. Agroscope rechnet mit jährlichen Kosten von rund 750'000 Franken für die Einrichtung und den Unterhalt der speziell gesicherten Felder. Bundesrat und Parlament hatten dieser Budgeerhöhung zugestimmt, mit der Begründung damit den Forschungsstandort zu stützen. Mit der "Protected Site" im Reckenholz steht gesamthaft eine Versuchsfläche von 3 Hektaren für die Gentechologie-Forschung zur Verfügung. Für das laufende Jahr sind nur Versuche mit Weizen vorgesehen. Doch in den nächsten Jahren könnten Versuche mit Kartoffeln, Äpfeln und einer weiteren Weizensorte hinzukommen. Agroscope selber betreibt keine Forschung mit gentechnisch veränderten Pflanzen. Sie stellt den Forschern von verschiedenen Insitutionen die Versuchsanlage zur Verfügung und betreut die Freisetzungsversuche agronomisch.
17.3.2014 / Nanotechnologie
Unfallszenario aus dem Jahre 2012. Ein Lastwagen verliert mehrere Säcke mit 750kg Titandioxid. Da Titandioxid nicht als gefährliches Material klassiert ist, haben Arbeiter des Strassenunterhalts die Stelle ohne besondere Vorkehrungen gereinigt. Foto: Viry.
Die Störfallverordnung bezweckt den Schutz der Bevölkerung und der Umwelt vor schweren Schädigungen durch Störfalle, die beim Betrieb von Anlagen entstehen können. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Störfallverordnung zählt unter anderem das Erfassen der Risiken für die Bevölkerung und die Umwelt. Die Störfallregulierung soll Mensch und Umwelt auch vor unfallbedingten Freisetzungsrisiken von Chemikalien schützen. Die Störfallbewältigung muss auch den Entwicklungen neuartiger Technologien gerecht werden. Dazu gehört zweifellos die Nanotechnologie. Nowack und Mitarbeiter haben die Nanotechnologie mit Blick auf Störfälle erörtert. Sie kommen zum Schluss, dass es keine nanospezifischen Wege der störfallmässigen Freisetzung von Nanomaterialien gibt, das heisst die Sicherheitsstandards für Chemikalien können auch für Nanomaterialien angewendet werden. Dazu gehören die separate Lagerung von brennbaren Lösungsmitteln und getrennte Rückhaltebecken. Das Potential der Freisetzung in die Umwelt von Nanomaterialien sei in pulvriger Form grösser als im Falle von Suspensionen (in einer Flüssigkeit fein verteilte Festkörper). Die Problematik mit nanohaltigen Pulvern könne aber gelöst werden wie bei konventionellen chemischen Stäuben.
26.02.2014 | Schadensfälle
An zwei Standorten in der Stadt Basel und einem Standort in Muttenz wurde 2012 herbizidresistenter Gentech-Raps gefunden.
Seit 2011 verfügt das Bundesamt für Umwelt BAFU über ein Überwachungssystem, um die unkontrollierte Verbreitung von Gentechpflanzen in der Schweiz zu verhindern. Im Rahmen der Kontrollen im Jahr 2013 hat das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt an drei verschiedenen Standorten (Silo, Oelmühlen) mit erhöhtem Risiko für eine unbeabsichtigte Freisetzung Rapspflanzen untersucht. Dabei wurden keine GV-Pflanzen gefunden. 2012 war in Basel an zwei Standorten gentechnisch veränderter Raps entdeckt worden. An einem dieser Fundorte wurde auch 2013 herbizidresistenter Gentech-Raps gefunden. Es handelt sich dabei um eine Sorte des US-Agrochemiekonzerns Monsanto. Am gleichen Ort wurden zudem Spuren einer zweiten GV-Rapslinie entdeckt. Die beiden gentechnisch veränderten Rapslinien werden hauptsächlich in Übersee angebaut. Trotzdem konnten sie in der Schweizer Umwelt nachgewiesen werden. Die Rapssamen stammen vermutlich von Schiffsladungen oder sie sind von Güterzügen heruntergefallen. Die Funde zeigen, wie leicht es zu Kontaminationen und damit zu einer Gefährdung der einheimischen Biodiversität kommen kann.
20.02.2014 | Inverkehrbringen
Landwirtschaft und Konsumenten sind sich beim Thema
Gentechnik einig: kein Anbau von
GVO-Pflanzen auf österreichischen Äckern. Bild: Greenpeace/Tschann
Österreich wird den Anbau von Gentech-Pflanzen verbieten, sollte die EU-Kommission den Anbau des umstrittenen Gentech-Mais 1507 zulassen. Es gebe einen
breitestmöglichen politischen und gesellschaftlichen Konsens, dass Österreich 100% gentechnikfrei im Anbau bleiben soll,
bekräftigt der Bauernbund-Präsident Jakob Auer. Auch der österreichische Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter bestätigt, der Erhalt eines gentechikfreien Anbaus sei weiterhin das erklärte Ziel der österreichischen Regierung. Weder die Landwirtschaft noch die Verbraucher sähen in den derzeitigen Anwendungen der Gentechnik einen Nutzen. Österreich werde sich auf EU-Ebene für ein Selbstbestimmungsrecht der Mitgliedstaaten für einen gentechnikfreien Anbau einsetzen.