• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

SAG - Schweizer Allianz Gentechfrei

  • GVO in der Schweiz
    • Moratorium
    • NFP 59
    • Koexistenz
    • Importe
    • Deklaration
    • Freisetzungsversuche
    • Saatgut
    • Gentechnikrecht
    • Gentechfrei-Initiative
  • Themen
    • Neue gentechnische Verfahren
    • Inverkehrbringen
    • Schadensfälle
    • Lebensmittel
    • Futtermittel
    • Nutztiere
    • Nanotechnologie
    • Synthetische Biologie
    • Klimawandel
    • Weitere Themen
      • Agrotreibstoffe
      • Würde der Kreatur
      • Humangenetik
      • Patente
  • Gentechfrei Magazin
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
  • Publikationen
    • Fact-Sheets
    • Studienpapiere
    • Bücher
    • Schulmaterial
  • Home
  • Newsletter
  • Über die SAG
  • Werden Sie aktiv!
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum

Jetzt spenden

Für eine Welt ohne Gentechnik

Einzahlung auf Postkonto 80-150-6,
IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich



Informations
en français

 

facebook   twitterlogo sq 30e12f32ec734a242f42456475dfd0503f95459e s6 c30

Aktuell

Webinar-Reihe

Zukunft der Landwirtschaft

15.-25.01.2021

Das Bündnis 90/ Die Grünen diskutieren in einer Webinar-Reihe mit Akteur*innen über den Umbau der Land-und Ernährungswirtschaft. Am 22.01. geht es um Agrarökologie und Gentechnik.

 

>> 22.01.21 Agrarökologie statt Gentechnik!
>> Zum ganzen Programm

Aktuell

Schulmaterial

Schule und Gentechnik

Vielfältiges Angebot für Schule, Workshops und Seminare

Didaktisch geprüfte Unterrichtsmaterialien für Lehrer*innen und Schüler*innen rund um die Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln

 

>> Zum Angebot Schule und Gentechnik

Aktuell

Magazin

Gentechfrei Magazin

Nr. 112, November 2020

Dreissig Jahre SAG - Ein Grund zum Feiern

 

>> Zum Magazin Nr. 112

Aktuell

Testament

Ratgeber Testament

Sie können die SAG in Ihrem Testament berücksichtigen, um die Schweiz auch in Zukunft gentechfrei zu halten

 

>> Zum Testament-Ratgeber

zurück
vorwärts

CoVid-19 Impfungen

Bildschirmfoto 2019 03 12 um 12.47.24

Informationen zu den CoVid-19 Impfungen inkl. Stellungnahme SAG: Hier
Mehr Infos bei Biorespect

Factsheet
Auch die neue Gentechnik lässt sich nachweisen

Bildschirmfoto 2019 04 12 um 14.52.01

Nanotechnologie

Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.

Globales Gene Drive Moratorium: Bundesrat muss handeln

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 29. Mai 2020

genedrivenews Das Video der SAG und SWISSAID über die Risiken von Gene Drives. Quelle: SWISSAID/Youtube   

Ein Bündnis von 30 Organisationen fordert den Bundesrat auf, sich bei der UNO Biodiversitätskonferenz für ein globales Moratorium auf die Freisetzung von Gene-Drive-Organismen (GDO) einzusetzen. Das Verhandlungsmandat der Schweiz, welches Bundesrat und Verwaltung aktuell erarbeiten, stellt wichtige Weichen für die Konferenz. Ein Moratorium auf Gene Drives ist zwingend nötig, um die Biodiversität zu schützen und die Landwirtschaft endlich auf einen ökologischen Pfad zu bringen. Umdenken ist angesagt – das zeigt die Corona-Krise einmal mehr.

Weiterlesen ...

EU: Keine Patente auf Pflanzen und Tiere

Details
Kategorie: Weitere Themen
Erstellt: 29. Mai 2020

genedrivenews Bild: Keine Patente auf Saatgut!    

In Europa dürfen keine Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere erteilt werden. Dies hat die Grosse Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes (EPA) entschieden. Das Urteil ist ein wichtiger Meilenstein und betrifft auch die Schweiz, da die vom EPA erteilten Patente auch in unserem Land gültig sind.

Weiterlesen ...

Kennzeichnung „ohne Gentechnik hergestellt“ – Verwirrung vorprogrammiert

Details
Kategorie: Weitere Themen
Erstellt: 29. Mai 2020

genedrivenews Bild: Shutterstock      

Lebensmittel tierischer Herkunft dürfen ab dem 1. Juli 2020 mit dem Hinweis „ohne GVO“ gekennzeichnet werden, wenn keine gentechnisch veränderten Pflanzen als Futtermittel verwendet wurden. Die Entscheidung des Bundesrates betrifft Eier, Milch- und Fleischprodukte. Doch die Auslobung ist für den Konsumenten verwirrend. Denn laut neuer Verordnung ist sie auch dann möglich, wenn durch GVO hergestellte Futtermittelzusatzstoffe wie Vitamine den Futtermitteln zugefügt werden.

Weiterlesen ...

Internationaler Tag der Biodiversität - Systemwechsel in der Agrar- und Naturschutzpolitik dringend notwendig

Details
Kategorie: Weitere Themen
Erstellt: 20. Mai 2020

genedrivenews Bild: Shutterstock      

Seit 2000 wird der 22. Mai als Internationaler Tag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt gefeiert. Die aktuelle Pandemielage erhöht die Bedeutung dieses Tages. Denn die masslose Ausbeutung von Land und Wald, das Verschwinden der Arten und der Sortenvielfalt gefährdet nicht nur die Ernährungsgrundlage der Menschheit, sondern auch unsere Gesundheit. Die Zerstörung der natürlichen Lebensräume als Folge menschlicher Tätigkeiten reduziert die Widerstandsfähigkeit natürlicher Ökosysteme und begünstigt so das Überspringen tierischer Erreger auf den Menschen. Auch über diese Zusammenhänge klärt die SAG auf.

Nicht nur in der Corona-Krise, sondern auch in der ökologischen Krise ist Handeln dringend angesagt – nur ein Systemwechsel kann positive Veränderungen bringen.

Welche Faktoren das Umdenken behindern, und wie die 15 Vertragsstaatenkonferenz der Biodiversitätskonvention (COP 15) dazu beitragen könnte, dass Regierungen endlich Verantwortung übernehmen, zeigt ein zum Weltbiodiversitätstag veröffentlichter Beitrag von Pro Natura.

Weiterlesen ...

EFSA-Konsultation zu neuer Gentechnik

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 13. Mai 2020

small MG 3518

Die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA führt derzeit eine öffentliche Konsultation zur Risikobewertung von Pflanzen durch, die mit Verfahren der neuen Gentechnik (Genome Editing) generiert werden. Dabei befasst sich die EFSA mit Veränderungen des Erbgutes, die mit Hilfe von Genscheren wie CRISPR/Cas herbeigeführt werden, bei denen aber keine zusätzlichen Gene in das Erbgut eingefügt werden. Testbiotech kommt zu der Einschätzung, dass der veröffentlichte Entwurf erhebliche Mängel aufweist, weil er zahlreiche relevante Publikationen und wissenschaftliche Erkenntnisse ausser Acht lässt.

Weiterlesen ...

Pandemien als Folge der hochindustrialisierten Landwirtschaft

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 23. April 2020

genedrivenews Bild: Shutterstock      

Aktuell stellt die Corona-Krise unser gewohntes Leben auf dem Kopf. Aber nicht nur unsere täglichen Abläufe sind dadurch beeinträchtigt. Die Krise ruft allgemein zum Umdenken auf: auch in den Bereichen Wirtschaft, Landwirtschaft und Naturschutz braucht es einen Systemwechsel, warnen Wissenschaftler. Denn heute gleicht unsere Erde einer grossen industriellen Agrarfabrik. Land und Wälder werden masslos ausgebeutet, was zum Zusammenbruch ganzer Ökosysteme führt. Die Praktiken der hochindustriellen Nahrungsmittelproduktion gefährden die Menschheit und tragen wesentlich zur Ausbreitung schwerer Pandemien bei. Die Stärkung des Vorsorgeprinzips, effektive Naturschutzmassnahmen zur Erhaltung vielfältiger Ökosysteme sowie die Stärkung agrarökologischer Ansätze könnten Abhilfe schaffen.

Weiterlesen ...

Seite 4 von 81

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
 
  • Newsletter
  • Über die SAG
  • Werden Sie aktiv!
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum

Informations
en français

 

facebook   twitterlogo sq 30e12f32ec734a242f42456475dfd0503f95459e s6 c30

Aktuelle Seite: Home

Impressum

© 2021 SAG - Schweizer Allianz Gentechfrei
Video Gene Drive
Essen ist politisch Demo
SAG Newsletter abonnieren

SAG Newsletter abonnieren

Gentech-News abonnieren

Kennen Sie unseren Newsletter?

Jetzt abonnieren!