Jetzt mitmachen! Vielen Dank!
Für eine Welt ohne Gentechnik
IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich
Nanotechnologie
Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.
-- Keiner Kategorie zugeordnet --
Live Stream: Podium im Kulturpark
- Details
- Kategorie: -- Keiner Kategorie zugeordnet --
Mit alternativen Proteinen gegen die Klimakrise
Beiträge von:
Renato Pichler, Swissveg
Sebastian Kussmann und Monika Baumann, gzpk
Zsofia Hock, SAG
Für den Livestream vom 04.10.2023 ab 18.00 Uhr benutzen Sie bitte folgenden Link:
Tage der Agrarökologie: SAG-Ausstellung Vielfalt statt Gentechnik
- Details
- Kategorie: -- Keiner Kategorie zugeordnet --
Mobilee, Bild: SAG
Im Rahmen der «Tage für Agrarökologie» kreieren wir einen offenen Raum, in dem wir zum Dialog über Vielfalt und Gentechnik einladen und besprechen, wie die beiden Elemente miteinander verknüpft sind.
Sprache: DE
Datum: Donnerstag, 17.10.2024, 14:00 – 17:00 Uhr
Ort: Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich
Organisatorin: Schweizer Allianz Gentechfrei SAG
Die Ausstellung «Vielfalt statt Gentechnik» vereint interaktives Lernen und poetische Kunstinstallationen in Einem. In Zusammenarbeit mit Studierenden des Master Design Programms der Hochschule Luzern (HSLU) wurden verschiedene Kunstobjekte erarbeitet, die den Dialog anregen. Wir stellen Fragen und diskutieren zusammen:
- Wie sind unsere Kulturpflanzen entstanden und in welche Richtung soll es gehen?
- Was bedeutet Gleichgewicht in einem Ökosystem?
- Wie funktioniert Gentechnik und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?
- Was sind mögliche Auswirkungen der Gentechnik auf Ökosysteme?
- Welche Rolle spielen Agrarkonzerne in unserer Ernährung?
- Welche Akteure sind zu beachten in der Debatte um die Gentechnik?
In diesem Rahmen werden wir auch die Eidg. Volksinitiative «für gentechnikfreie Lebensmittel» (Lebensmittelschutz-Initiative) vorstellen.
Eckpunkte:
- Türöffnung: 14.00 Uhr
- Führung durch die Ausstellung 14:30 Uhr
- Vorstellung der Lebensmittelschutz-Initiative 15:30 Uhr
- Ende der Ausstellung: 17:00 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Für die Ausstellung wird es eine Kollekte geben.
Die Veranstaltung ist Teil der Eventserie der «Tage der Agrarökolgie».
Mit Nanopartikeln gegen gefährliche Bakterien
- Details
- Kategorie: -- Keiner Kategorie zugeordnet --
Forschende der Empa und der ETH Zürich haben Nanopartikel (rot) entwickelt, die resistente Bakterien (gelb) abtöten können. Bild: nachkolorierte elektronenmikroskopische Aufnahme, Empa
Multiresistente Krankheitserreger werden in der modernen Medizin zunehmend zu einem gravierenden Problem. Wo Antibiotika wirkungslos bleiben, können Bakterien lebensgefährliche Infektionen verursachen. Forschende der Empa und der ETH Zürich haben nun neuartige Nanopartikel entwickelt, mit denen sich multiresistente Erreger aufspüren und abtöten lassen, wie sie in einer aktuellen Studie im Fachmagazin «Nanoscale» schreiben. Antibiotika, die einstigen Wunderwaffen, versagen im Kampf gegen Keime immer öfter. Einige Bakterienarten ziehen sich ins Innere menschlicher Körperzellen zurück, wo sie vom Immunsystem unbehelligt bleiben.
Koalition fordert von der EU-Kommission strenge Regulierung der neuen Gentechnikverfahren
- Details
- Kategorie: -- Keiner Kategorie zugeordnet --
Bild: Clipdealer
Eine grosse Koalition von 162 europäischen Organisationen der Zivilgesellschaft, Landwirten und Wirtschaft fordert Ende März 2021 EU-Kommissionsvizepräsident Timmermans auf, dafür zu sorgen, dass alle Organismen, die aus neuen gentechnischen Verfahren stammen, weiterhin in Übereinstimmung mit den bestehenden EU-GVO-Standards reguliert werden - unter Wahrung des Vorsorgeprinzips, eines hohen Schutzniveaus und des Rechts der Bäuerinnen und Bauern und der Konsumierenden zu wählen, was sie anbauen und essen. Die Kommission wird voraussichtlich Ende April ihre Einschätzungen zur zukünftigen Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren (Genomeditierung) vorlegen.
Biosecurity-Regeln in der ESV
- Details
- Kategorie: -- Keiner Kategorie zugeordnet --
Seit Januar 2020 gibt es in der Schweiz explizite Regeln für den Umgang mit Organismen, die missbräuchlich verwendet werden könnten. Die Regeln zielen darauf ab, der illegalen Zweckentfremdung einer erlaubten Verwendung von Organismen vorzubeugen. Umgesetzt sind diese Regeln in der Einschliessungsverordnung (ESV). Betriebe müssen nun:
- ein Sicherheitskonzept erstellen, das die Eignung der Organismen zur missbräuchlichen Verwendung berücksichtigt;
- einen/eine Biosecurity-Beauftragte(n) ernennen;
- bei der Gruppierung der Organismen ermitteln, ob ein Risiko zur missbräuchlichen Verwendung der Organismen besteht;
- bei der Klassierung der Tätigkeit anhand von vier Kriterien ermitteln, ob ein Risiko zur missbräuchlichen Verwendung des bei der geplanten Tätigkeit entstehenden Organismus besteht;
- falls ein Risiko für ein missbräuchliche Verwendung der Organismen identifiziert wurde: Massnahmen treffen, um das Risiko zu minimieren; etwa indem sie den Zugang zu den Räumlichkeiten beschränken und Personen mit Zugang zu den Organismen erfassen;
- besondere Massnahmen treffen, wenn die Gefahr einer missbräuchlichen Verwendung dies als angemessen erscheinen lässt;
- in Meldungen bzw. Bewilligungsgesuchen explizit beschreiben, was das Ziel der durchgeführten bzw. vorgesehenen Tätigkeit ist;
- im Rahmen der Fachmeldungen angeben, wo und wann sie humanpathogene Organismen der Risikogruppen 3 und 4 in die Schweiz einführen;
- die Kantone informieren, wenn ein konkreter Verdacht einer missbräuchlichen Verwendung besteht;
Jubiläum "30 Jahre SAG"
- Details
- Kategorie: -- Keiner Kategorie zugeordnet --
Am 29. September 2020 feierte die SAG Schweizer Allianz Gentechfrei mit zahlreichen UnterstützerInnen ihr 30jähriges Bestehen. Der Anlass fand im Naturama in Aarau statt und wurde von drei spannenden Referaten und einer Podiumsdiskussion (siehe Videos) rund um die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der SAG und der Schweizer Landwirtschaft bereichert. Die Feier wurde mit einem geselligen Apéro abgerundet.
Die Beiträge
Florianne Koechlin: Was ist ein Gen?
Florianne Koechlin, langjähriges ehemaliges Vorstandsmitglied der SAG eröffnet den Abend mit einer Frage, auf die man eine simple Antwort erwartet "Was ist ein Gen?". Doch so simpel ist das Ganze gar nicht. Koechlin blickt in ihrem Beitrag zurück auf die Geschichte der Genforschung.
Monika Stocker: Wie alles begann...
Die erste Präsidentin der SAG und ehemalige Nationalrätin Monika Stocker erzählt mit eindrücklichen Erinnerungen von der Gründungszeit der Arbeitsgruppe Gentechnologie, wie die SAG sich früher nannte.
Herbert Karch: Erinnerungen an bewegte Jahre
Herbert Karch, einstiges Vorstandsmitglied der SAG setzte sich insbesondere stark für die Gentechfrei-Initiative in 2005 ein. In seinem Jubiläumsbeitrag blickt er auf kritische Prognosen der Gegner der Initiative und deren Angstmacherei zurück.
Podiumsdiskussion mit Martina Munz, Dominik Waser und Paul Scherer: Die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft
In der Podiumsdiskussion thematisieren die SAG Präsidentin und Nationalrätin Martina Munz und der Umwelt- und Klimaaktivist Dominik Waser über die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft. In der spannenden Diskussion dreht es sich insbesondere um die Fragen was es braucht, um in Zukunft die Landwirtschaft gentechfrei zu halten und welche Akteure dabei zentral sind.