Der Anbau von gentechnisch manipulierten Pflanzen ist in der Schweiz momentan dank eines Moratoriums verboten. Es gibt aber Bestrebungen, künftig den Anbau von Pflanzen aus neuer Gentechnik ohne strenge Regulierung zuzulassen.
Die Schweizer Allianz Gentechfrei SAG ist getragen von rund 25 Organisationen, die sich für eine vielfältige Landwirtschaft und den Schutz von Mensch, Tier und Umwelt einsetzen. Neue gentechnische Verfahren sind Gentechnik und müssen entsprechend reguliert werden. Wir fordern vom Bundesrat und Parlament, alle gentechnischen Methoden und Produkte weiterhin unter dem bestehenden Gentechnikrecht zu regulieren und zu kennzeichnen.
Unsere Forderungen:
1. Strenge Regulierung
2. Wahlfreiheit und Transparenz
3. Nachweisverfahren
4. Koexistenz und Haftung
5. Nachhaltige Ernährungssysteme
Die Themenbereiche reichen von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion bis hin zu Themen wie Klimawandel und Künstliche Intelligenz. Ziel ist es, durch Information, Diskussion und Aktion ein kritisches Bewusstsein zu schaffen, die Schweizer Landwirtschaft vor den negativen Auswirkungen von Gentechnik zu schützen und Alternativen aufzuzeigen, welche Ökologie, Biodiversität, Ethik, Tierwohl und soziale Gerechtigkeit berücksichtigen.
Engagieren Sie sich zusammen mit uns für ein vielfältiges und nachhaltiges Landwirtschafts- und Ernährungssystem ohne Gentechnik!
CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei
8032 Zürich
Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.
So geht's:
Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:
Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.
Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.
Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.