Nanotechnologie

21.01.2014 | Nanotechnologie

 140121nano

Schema einer Kehrichtverbrennungsanlage für Experimente zum Verhalten von Nanopartikel. Bild: Tobias Walser, Wendelin J. Stark; www.bag.admin.ch

Die zunehmenden Anwendungen von Nano-Produkten führen dazu, dass immer häufiger Abfälle mit synthetischen Nanomaterialien anfallen. Heute werden Nanomaterialien beispielsweise bereits in Textilien, Kosmetika, Medizin, Farben, Kunststoffen oder Lebensmitteln eingesetzt. In Zukunft werden Nanomaterialien in weiteren Bereichen wie der Landwirtschaft, dem Fahrzeugbau oder der Energie- und Umwelttechnik zu finden sein. Bei der Entsorgung der verschiedensten Arten von Nanomaterialien können Mensch und Umwelt durch möglicherweise gefährliche nanoskalige Stoffe belastet werden. Auch könnten die synthetischen Nanomaterialien das Recycling beeinträchtigen. Das Bundesamt für Umwelt BAFU führt auf seiner Webseite in der Rubrik „Abfälle“ einen Abfallwegweiser für „Nanoabfälle“. Angeboten werden eine ökologische Beurteilung, Antworten auf Fragen zur Entsorgung/Recycling und Einschätzungen zum Handlungsbedarf.

10.12.2013 | Nanotechnologie

131212Nanofr

In Frankreich wurden 2012 13 Millionen Kilogramm Nanopartikel für die Erzeugung von Lebensmitteln registriert.  Bild: www.developpement-durable.gouv.fr.

In Frankreich wurde 2013 eine Berichtspflicht für Nanomaterialien eingeführt. Dazu hat das französische Umweltministerium 2012 ein Dekret erlassen, das in Europa einmalig ist. Unternehmen und Forschungslaboratorien, die mit Nanomaterialien arbeiten, müssen ab Mengen von mehr als 100 Gramm die Art des hergestellten, importierten und gehandelten Nanomaterials, seine Verwendung und die Menge melden. Nun hat das französische Umweltministerium die erste Bilanz des Inventars für das Jahr 2012 publiziert. Bis Ende Juni 2013 hatten 930 Institutionen (Verteiler 68 %, Produzenten 6 %, Importeure 2 % und „andere“ 4 %) insgesamt 3'400 Deklarationen abgegeben. Die Angaben betreffen 500'000 Tonnen Nanomaterialien, die im Jahre 2012 in Frankreich in den Verkehr gebracht wurden.

6.12.2013 | Nanotechnologie

131210nano

Nanotechnologie bei Lebensmitteln: Noch gesünder, schmackhafter, bequemer? Bild: en.wikipedia.org.

Die Pläne der Lebensmittelindustrie für die Verwendung der Nanotechnologie sind gross. Manche Ideen klingen noch wie Science-Fiction. So etwa, dass ein Fertiggericht in der Mikrowelle bei bestimmten Wattzahlen unterschiedliche Aromen entwickelt. Ein Artikel von „ZEIT ONLINE“ geht der Frage nach, ob und wo in Deutschland bereits Nanomaterialien in Lebensmitteln verwendet werden. Dazu wurden Fachleute aus Behörden, Instituten oder Verbänden befragt. Eines ist klar: Nanomaterialien im Essen macht den Deutschen Angst. Industrie und Supermärkte sind entsprechend zurückhaltend. Die Lebensmittelindustrie will ein ähnliches Desaster wie beim Thema Gentech-Lebensmittel vermeiden. Denn je näher die Nanopartikel dem Körper kommen, desto geringer ist die Akzeptanz.

15.11.2013 | Nanotechnologie

 131115nanodiode2

Ein neues Webportal der EU soll den Dialog zu Nanotechnologie fördern. Bild: nanodiode.eu.

In der Nanotechnologie setzt die EU Kommission setzt  unter anderem auf das Engagement und den Dialog zwischen den Interessensvertretern. Dazu wurde ein Projekt in die Wege geleitet, das den Kontakt und das Gespräch in der ganzen EU fördern soll. Nun hat das im Siebten Rahmenprogramm der EU Kommission lancierte Projekt NanoDiode (Developing Innovative Outreach and Dialogue on responsible nanotechnologies in EU civil society) seine Webseite aufgeschaltet. NanoDiode wurde im Juli 2013 gestartet und läuft 3 Jahre. Auf der Webseite finden Besucher die neuesten Informationen zu Projektaktivitäten und  Publikationen, welche das Verständnis zu den Nanotechnologien fördern sollen.

30.10.2013 / Nanotechnologie

131031Nanopic

Sind Kleinkinder durch Nano-Silber aus verschiedenen Konsumprodukten gefährdet? Bild: Quadros, M.E. et al., Environ. Sci. Technol.

Gelöste Silberionen wirken auf Bakterien toxisch und töten diese ab. Man spricht von einem Bakterizid. Nano-Silberpartikel geben bei geringerem Materialeinsatz besonders viele Silberionen ab und sind deshalb ein beliebter Zusatz in Konsumprodukten, um dort eine bakterizide Wirkung zu entfalten. Nanosilber wird heute bereits in Zahnpasten, Zahnbürsten, Seifen, Kinderspielzeugen, Textilien oder in der Medizin eingesetzt. Zudem kommt Nanosilber in Wasseraufbereitungsanlagen sowie als Algenbekämpfungsmittel in Schwimmbecken zur Anwendung. Quadros et al. (2013) ermittelten die Exposition von Kindern durch bioverfügbares Silber unter realistischem Gebrauch von Nanotechnologie-basierten Konsumprodukten wie Plüschtiere, Textilprodukte, Brustmilchbehälter, Trinkbecher aus Plastik, Reinigungsmittel oder Luftbefeuchter. Gemessen wurde die Freisetzung von gelöstem bzw. festem Silber in Wasser, Orangensaft, Milchprodukten, Hauttücher, in der Luft sowie in Speichel, Schweiss und Urin. In den flüssigen Medien zeigten Schweiss und Urin die höchsten Werte an Silber. Das Austreten aus Bettdecken in den Schweiss erreichte nach 5 Minuten einen konstanten Wert, wobei nach dem Waschen der Decken weniger Silber zu beobachten war. Textilprodukte, Plüschtiere und Reinigungsmittel setzten am ehesten Silber frei. Die Autoren schliessen, dass der Gehalt an Silber, dem Kinder während einem normalen Gebrauch der Konsumprodukte potentiell ausgesetzt sind, als niedrig bezeichnet werden kann. Diese Aussage wurde durch einen Vergleich mit Toxizitätsstudien bei Einnahme von Nanosilber durch männliche Ratten erhärtet. Daraus wäre ein leichter Leberschaden bei einem 10kg schweren Kind bei einer Kurzzeitexposition von 1230 Milligramm aufgenommenem Nanosilber pro Tag zu befürchten. Die beobachteten Freisetzung von Silber aus den untersuchten Produkten betrug aber nur maximal 18.5 Milligramm Silber. Trotzdem empfehlen die Autoren cytotoxikologische Studien (Schädigung von Gewebe und Zellen) unter Verwendung von niedrigen Dosen von festem und gelöstem Silber.

externer Link: Quadros et al. 2013 (Abstract)